Asanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
:#ungebunden, frei; ohne Bindung
:#ungebunden, frei; ohne Bindung
:#Autor von manchen Versen in der [[Rigveda]]. Er war der Sohn von [[Playoga]], wurde aber durch einen [[göttliche]]n Fluch in eine [[Frau]] verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch [[Reue]] und die [[Gunst]] des [[Rishi]] [[Medhatithi]] zurück, der ihn mit üppigem [[Reichtum]] austattete und sich mit den Versen, die in der [[Veda]] erhalten sind, befasste.  
:#Autor von manchen Versen in der [[Rigveda]]. Er war der Sohn von [[Playoga]], wurde aber durch einen [[göttliche]]n Fluch in eine [[Frau]] verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch [[Reue]] und die [[Gunst]] des [[Rishi]] [[Medhatithi]] zurück, der ihn mit üppigem [[Reichtum]] austattete und sich mit den Versen, die in der [[Veda]] erhalten sind, befasste.  
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Indien]]

Version vom 25. Dezember 2013, 13:16 Uhr

Asanga: (Sanskrit: असङ्ग asaṅga adj. und m.)

  1. ungebunden, frei; ohne Bindung
  2. Autor von manchen Versen in der Rigveda. Er war der Sohn von Playoga, wurde aber durch einen göttlichen Fluch in eine Frau verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch Reue und die Gunst des Rishi Medhatithi zurück, der ihn mit üppigem Reichtum austattete und sich mit den Versen, die in der Veda erhalten sind, befasste.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005