Shatavari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
*englischer Name: wild asparagus
*englischer Name: wild asparagus


*lateinischer Name: ''Asparagus racemosus''
*lateinischer Name: ''Asparagus racemosus'', ''Asparagus rigidulus'', ''Protasparagus racemosus''


*[[Hindi]]: सतावर satāvar
*[[Hindi]]: सतावर satāvar

Version vom 31. Oktober 2013, 16:31 Uhr

Shatavari (Sanskrit: शतावरी śatāvarī f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae): Indischer Spargel (Asparagus racemosus).

Erscheinungsbild

Die Pflanze bildet ein ausgeprägtes Wurzelbüschel mit vielen einzelnen, länglichen, an Spargel erinnernden Wurzelknollen aus. Diese werden getrocknet und weiterverarbeitet.


Shatavari im Ayurveda

Shatavari ist das wichtigste ayurvedische Verjüngungsmittel für Frauen, da es eine besoners tonisierende und verjüngende Wirkung auf das weibliche Genital- und Fortpflanzungssystem entfaltet. Es wird traditionell eingenommen, um Unfruchtbarkeit zu beseitigen und Fehlgeburten vorzubeugen. Shatavari unterstützt die Produktion von Milch, Samen und nährt die Schleimhäute. Sie beugt gleichermaßen bei Frauen und Männern Alterungserscheinungen vor, da sie der alterungsbedingten Austrocknung der Gewebe entgegenwirkt. Außerdem wirkt Shatavari tonisierend, antioxidativ, antimikrobiell, immunmodulierend und beruhigend. Sie hilft bei Nervosität, Appetitlosigkeit und Schlaflosigkeit. Schließlich wirkt Shatavari ausgleichend auf hyperaktive Kinder und bei untergewichtigen Menschen, da sie überschüssiges Vata harmonisiert.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.18) gilt Shatavari (Shatavirya) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Prajasthapana.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Indischer Spargel
  • englischer Name: wild asparagus
  • lateinischer Name: Asparagus racemosus, Asparagus rigidulus, Protasparagus racemosus
  • Hindi: सतावर satāvar


Siehe auch