Samanga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
2. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्गा samaṅgā ''f.'' ) Mimose (''Mimosa pudica | 2. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्गा samaṅgā ''f.'' ) Mimose (''Mimosa pudica''). | ||
__TOC__ | |||
== Samanga im Ayurveda == | |||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 15) gilt ''Samanga'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Sandhaniya]] und . | |||
== Namen und Synonyme == | |||
*deutsche Namen: | |||
*englische Namen: touch-me-not, sensitive plant | |||
*lateinische Namen: ''Mimosa pudica'' | |||
*[[Hindi]]: | |||
*[[Marathi]]: | |||
*Nepali: | |||
*[[Tamil]]: | |||
*[[Sanskrit]]: ''Mimose'', [[Lajjalu]], [[Saptaparni]], [[Sankochani]], [[Raktapadi]], [[Raktamuli]] und [[Namaskari]] | |||
Version vom 14. September 2013, 14:18 Uhr
1. Samanga (Sanskrit: समङ्ग samaṅga adj. ) mit allen Gliedern (Anga) versehen, vollständig.
2. Samanga (Sanskrit: समङ्गा samaṅgā f. ) Mimose (Mimosa pudica).
Samanga im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 15) gilt Samanga im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Sandhaniya und .
Namen und Synonyme
- deutsche Namen:
- englische Namen: touch-me-not, sensitive plant
- lateinische Namen: Mimosa pudica
- Nepali:
- Sanskrit: Mimose, Lajjalu, Saptaparni, Sankochani, Raktapadi, Raktamuli und Namaskari