Urin Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Urin Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Urin auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Urin gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine…“)
 
K (Textersetzung - „[[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen]]
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen]]
Amari अमरी amarī f. von amara, 'unsterblich:' Eigenurin, Heilmittel der Kāpālika-yogīs (HYP 3.96-98)  
Amari अमरी amarī f. von amara, 'unsterblich:' Eigenurin, Heilmittel der Kāpālika-yogīs (HYP 3.96-98)  
* '''[[Meha]]''', [[Sanskrit]] मेह meha, Urin Meha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Urin


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken  auf '''[[Amari]]'''  
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken  auf '''[[Amari]]'''  
Zeile 29: Zeile 30:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Dehasava]]''', [[Sanskrit]] देहासव dehāsava '' m.'', Urin. Dehasava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Urin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Guhyanishyanda]]''', [[Sanskrit]] गुह्यनिष्यन्द guhyaniṣyanda '' m.'', Urin. Guhyanishyanda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Urin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Meha]]''', [[Sanskrit]] मेह meha '' m.'', Urin. Meha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Urin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[prashravana]]''', [[Sanskrit]] प्रश्रवण praśravaṇa, Urin. prashravana ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Urin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vastimala]]''', [[Sanskrit]] वस्तिमल vastimala '' n.'', Urin. Vastimala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Urin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 28. September 2017, 16:11 Uhr

Urin Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Urin auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Urin gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Amari. Deutsch Urin kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Amari . Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.

Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen

Amari अमरी amarī f. von amara, 'unsterblich:' Eigenurin, Heilmittel der Kāpālika-yogīs (HYP 3.96-98)

Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Amari

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Urin

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff