YVS111 Shat Darshana - Indische Philosophiesysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''YVS111 - Indische Philosophiesysteme''' Yoga kann man vor dem Hintergrund unterschiedlicher Philosophiesysteme praktizieren. Der ganzheitliche Yoga verbind…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''YVS111 - Indische Philosophiesysteme'''
'''YVS111 - Indische Philosophiesysteme'''


Yoga kann man vor dem Hintergrund unterschiedlicher Philosophiesysteme praktizieren. Der ganzheitliche Yoga verbindet sie letztlich alle. Sukadev spricht über die sechs klassischen Philosophiesysteme und ihren Bezug auf Yoga. Und er spricht über spätere philosophische Entwicklungen und was diese mit Yoga zu tun haben. Dieses ist also kein universitärer Philosophie-Vortrag. Es geht vielmehr um die Einbindung der Yoga Übungen in verschiedene Geisteshaltungen.  
Yoga kann man vor dem Hintergrund unterschiedlicher [[Philosophiesystem]]e praktizieren. Der ganzheitliche Yoga verbindet sie letztlich alle. [[Sukadev]] spricht über die [[sechs klassische Philosophiesysteme|sechs klassischen Philosophiesysteme]] und ihren Bezug auf [[Yoga]]. Und er spricht über spätere [[philosophisch]]e Entwicklungen und was diese mit Yoga zu tun haben. Dieses ist also kein universitärer Philosophie-Vortrag. Es geht vielmehr um die Einbindung der [[Yoga Übung]]en in verschiedene [[Geisteshaltung]]en.  


Die sechs klassischen Philosophiesysteme Indiens bzw. [[Darshana]]s (darśana):sind:
Die sechs klassischen Philosophiesysteme Indiens bzw. [[Darshana]]s (darśana):sind:


*Purva Mimamsa - pūrvamīmāṃsā  
*[[Purva Mimamsa]] - pūrvamīmāṃsā  
*Vaisheshika - vaiśeṣika  
*[[Vaisheshika]] - vaiśeṣika  
*Nyaya - nyāya  
*[[Nyaya]] - nyāya  
*Samkhya - sāṅkhya  
*[[Samkhya]] - sāṅkhya  
*Yoga - yoga  
*[[Yoga]] - yoga  
*Uttara Mimamsa - uttaramīmāṃsa  
*[[Uttara Mimamsa]] - uttaramīmāṃsa  





Version vom 29. Juli 2017, 11:06 Uhr

YVS111 - Indische Philosophiesysteme

Yoga kann man vor dem Hintergrund unterschiedlicher Philosophiesysteme praktizieren. Der ganzheitliche Yoga verbindet sie letztlich alle. Sukadev spricht über die sechs klassischen Philosophiesysteme und ihren Bezug auf Yoga. Und er spricht über spätere philosophische Entwicklungen und was diese mit Yoga zu tun haben. Dieses ist also kein universitärer Philosophie-Vortrag. Es geht vielmehr um die Einbindung der Yoga Übungen in verschiedene Geisteshaltungen.

Die sechs klassischen Philosophiesysteme Indiens bzw. Darshanas (darśana):sind:


Dieses ist ein Vortrag aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.


Zum vorigen Vortrag

Zum nächsten Vortrag


Dies ist der 111. Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“.


Weitere Informationen findest du auch unter den Stichwörtern Vedanta und Yoga.

Siehe auch

Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang

Links