Svamin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
sva-svāmi-śaktyoḥ sva-rūpopalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ ||2.23|| | sva-svāmi-śaktyoḥ sva-rūpopalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ ||2.23|| | ||
Der Grund ([[hetu]]) dafür, dass die Eigengestalten ([[svarupa]]) der Fähigkeiten ([[shakti]]) von Eigenem (''sva'') und Eigner (''svāmin'') in Erfahrung gebracht werden können, ist deren Verbindung (''saṃyoga''). | Der Grund ([[hetu]]) dafür, dass die Eigengestalten ([[svarupa]]) der Fähigkeiten ([[shakti]]) von Eigenem (''sva'') und '''Eigner (''svāmin'')''' in Erfahrung gebracht werden können, ist deren Verbindung (''saṃyoga''). | ||
Anm.: Die Begriffe Eigenes (''sva'') und Eigner (''svāmin'') beziehen sich hier auf die Urnatur ([[prakriti]]) und das Selbst ([[purusha]]) bzw. den Seher ([[drashtri]]). | Anm.: Die Begriffe Eigenes (''sva'') und Eigner (''svāmin'') beziehen sich hier auf die Urnatur ([[prakriti]]) und das Selbst ([[purusha]]) bzw. den Seher ([[drashtri]]). |
Version vom 11. November 2012, 09:19 Uhr
Svamin (Sanskrit: स्वामिन् svāmin Nom. Sg. स्वामी svāmī m.) Eigner, Besitzer, Herr, Meister
Die Yoga Sutras von Patanjali
स्वस्वामिशक्त्योः स्वरूपोपलब्धिहेतुः संयोगः ||2.23||
sva-svāmi-śaktyoḥ sva-rūpopalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ ||2.23||
Der Grund (hetu) dafür, dass die Eigengestalten (svarupa) der Fähigkeiten (shakti) von Eigenem (sva) und Eigner (svāmin) in Erfahrung gebracht werden können, ist deren Verbindung (saṃyoga).
Anm.: Die Begriffe Eigenes (sva) und Eigner (svāmin) beziehen sich hier auf die Urnatur (prakriti) und das Selbst (purusha) bzw. den Seher (drashtri).