Mula Bandha: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mula Bandha''' ([[Sanskrit]]: Wurzel) | '''Mula Bandha''' ([[Sanskrit]]: मूलबन्ध mūlabandha [[m.]]) Kontraktion ([[bandha]]) im Bereich der Basis bzw. Wurzel ([[mula]]), d.h. des Wurzelchakras | ||
Zusammenziehen der Anusschliessmuskulatur. Dadurch wird das [[Prana]] nach oben gezogen und die [[Sushumna]] (= feinstofflicher [[Nadi]]) geöffnet. Dieser Verschluss wird vorrangig beim Anhalten der Luft praktiziert, auch teils beim Einatmen während der [[Pranayama]] Übungen. | Zusammenziehen der Anusschliessmuskulatur. Dadurch wird das [[Prana]] nach oben gezogen und die [[Sushumna]] (= feinstofflicher [[Nadi]]) geöffnet. Dieser Verschluss wird vorrangig beim Anhalten der Luft praktiziert, auch teils beim Einatmen während der [[Pranayama]] Übungen. | ||
==Siehe auch== | |||
*[[bandha]] | |||
*[[mula]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 10. November 2012, 18:05 Uhr
Mula Bandha (Sanskrit: मूलबन्ध mūlabandha m.) Kontraktion (bandha) im Bereich der Basis bzw. Wurzel (mula), d.h. des Wurzelchakras
Zusammenziehen der Anusschliessmuskulatur. Dadurch wird das Prana nach oben gezogen und die Sushumna (= feinstofflicher Nadi) geöffnet. Dieser Verschluss wird vorrangig beim Anhalten der Luft praktiziert, auch teils beim Einatmen während der Pranayama Übungen.