Vamacara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''vamacara''' (Sanskrit: vāmācāra ''m'') der Linke-Hand-Weg; Name einer Tantra-Tradition.“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''vamacara''' ([[Sanskrit]]: vāmācāra ''m'') der Linke-Hand-Weg; Name einer [[Tantra]]-Tradition.
'''Vamacara''' ([[Sanskrit]]: वामाचार vāmācāra ''m.'') "Weg der linken Hand", eine Richtung des hinduistischen [[Tantra]], in welchem die Formen der Göttin ([[Shakti]]) als höchstes Prinzip verehrt, und auch sexuelle Praktiken in das Ritual integriert werden. 
 
Das Bekanntwerden der "Freizügigkeit" des "Weges der linken Hand" im Westen hatte zur Folge, das hier mit [[Tantra]] in erster Linie sexuelle Praktiken in Verbindung gebracht wurden und werden. Diese bilden jedoch, eingebunden in den Kontext genau vorgschriebener Rituale, nur einen kleinen Teil der tantrischen Methoden, deren tieferer Sinn es ist, alles, einschließlich der Sexualität, auf dem Weg der spirituellen Entwicklung, die in Indien traditionell stets nach Erlösung ([[moksha]]) aus dem Kreislauf der Wiedergeburt ([[samsara]]) strebt, zu integrieren.  
 
==Siehe auch== 
*[[tantra]]
*[[shaktacara]]
*[[dakshinacara]]
 
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2012, 11:05 Uhr

Vamacara (Sanskrit: वामाचार vāmācāra m.) "Weg der linken Hand", eine Richtung des hinduistischen Tantra, in welchem die Formen der Göttin (Shakti) als höchstes Prinzip verehrt, und auch sexuelle Praktiken in das Ritual integriert werden.

Das Bekanntwerden der "Freizügigkeit" des "Weges der linken Hand" im Westen hatte zur Folge, das hier mit Tantra in erster Linie sexuelle Praktiken in Verbindung gebracht wurden und werden. Diese bilden jedoch, eingebunden in den Kontext genau vorgschriebener Rituale, nur einen kleinen Teil der tantrischen Methoden, deren tieferer Sinn es ist, alles, einschließlich der Sexualität, auf dem Weg der spirituellen Entwicklung, die in Indien traditionell stets nach Erlösung (moksha) aus dem Kreislauf der Wiedergeburt (samsara) strebt, zu integrieren.


Siehe auch