Dhupavriksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dhupavriksha''' ([[Sanskrit]]: धूपवृक्ष dhūpavṛkṣa ''m.'') wörtl.: "Rauch-Baum ([[Dhupa]]-[[Vriksha]])"; Emodi-Kiefer ([[Sarala]]).
'''Dhupavriksha''' ([[Sanskrit]]: धूपवृक्ष dhūpavṛkṣa ''m.'') wörtl.: "Rauch-Baum" ([[Dhupa]]-[[Vriksha]]); Emodi-Kiefer ([[Sarala]]).


Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer ([[Karpura]]) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im [[Ayurveda]] als heilsam gelten.
Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer ([[Karpura]]) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im [[Ayurveda]] als heilsam gelten.
Zeile 7: Zeile 7:
*[[Dhupanetra]]
*[[Dhupanetra]]
*[[Dhumapana]]
*[[Dhumapana]]
 
*[[Dridhavriksha]]
*[[Pugavriksha]]
*[[Mahavriksha]]
*[[Nandivriksha]]
*[[Lakshavriksha]]
*[[Rajavriksha]]
*[[Viravriksha]]
*[[Kshiravriksha]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 13. August 2015, 14:55 Uhr

Dhupavriksha (Sanskrit: धूपवृक्ष dhūpavṛkṣa m.) wörtl.: "Rauch-Baum" (Dhupa-Vriksha); Emodi-Kiefer (Sarala).

Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer (Karpura) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im Ayurveda als heilsam gelten.


Siehe auch