Bhojya: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhojya''' , Sanskrit भोज्य bhojya, zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, [[Gen…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kamadeva-Shiva-Madana-Liebe-Gott.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Kamadeva, der Liebesgott]] | [[Datei:Kamadeva-Shiva-Madana-Liebe-Gott.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Kamadeva, der Liebesgott]] | ||
1. '''Bhojya''' ([[Sanskrit]]: भोज्य bhojya ''adj.'' u. ''n.'') zu genießen, zu essen, zu verspeisen, genießbar was genossen oder gegessen wird; was man schlucken kann ohne zu kauen; zu benutzen, zu gebrauchen, auszubeuten; fleischlich zu genießen; zu empfinden; zu speisen, zu bewirten, dem man zu essen geben muss; ein zum Essen sich eignender Gegenstand, Speise, Nahrung; das Essen, Speisen; Genuss, Vorteil. | |||
2. '''Bhojya''' ([[Sanskrit]]: भोज्या bhojyā ''f.'') Kupplerin. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Bhojya == | ==Verschiedene Schreibweisen für Bhojya == | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhojya auf Devanagari wird geschrieben " भोज्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhojya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhojya ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhojya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhojya ". | Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhojya auf Devanagari wird geschrieben " भोज्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhojya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhojya ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhojya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhojya ". | ||
==Video zum Thema Bhojya== | ==Video zum Thema Bhojya== | ||
Bhojya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Bhojya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|pfwfNjqpjOY}} | {{#ev:youtube|pfwfNjqpjOY}} | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhojya== | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhojya== | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
* [[Bhraj]] | * [[Bhraj]] | ||
* [[Bhraja]] | * [[Bhraja]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Bhojana]] | |||
*[[Bhoja]] | |||
*[[Balabhojya]] | |||
*[[Bhajya]] | |||
*[[Khadya]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/ Wiedergeburt] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/ Wiedergeburt] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/frueheres-leben/ Früheres Leben] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/frueheres-leben/ Früheres Leben] | ||
Zeile 27: | Zeile 39: | ||
* [[Ganges]] | * [[Ganges]] | ||
* [[Samadhi]] | * [[Samadhi]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | * [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | ||
Zeile 41: | Zeile 54: | ||
:Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil. Sanskrit Bhojya | :Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil. Sanskrit Bhojya | ||
:Sanskrit Bhojya Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil. | :Sanskrit Bhojya Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil. | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie: | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 16:32 Uhr

1. Bhojya (Sanskrit: भोज्य bhojya adj. u. n.) zu genießen, zu essen, zu verspeisen, genießbar was genossen oder gegessen wird; was man schlucken kann ohne zu kauen; zu benutzen, zu gebrauchen, auszubeuten; fleischlich zu genießen; zu empfinden; zu speisen, zu bewirten, dem man zu essen geben muss; ein zum Essen sich eignender Gegenstand, Speise, Nahrung; das Essen, Speisen; Genuss, Vorteil.
2. Bhojya (Sanskrit: भोज्या bhojyā f.) Kupplerin.
Verschiedene Schreibweisen für Bhojya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhojya auf Devanagari wird geschrieben " भोज्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhojya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhojya ", in der Velthuis Transkription " bhojya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhojya ".
Video zum Thema Bhojya
Bhojya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhojya
- Videya
- Pradeya
- Vyavahartavya
- Yojayitavya
- Bhakshya
- Bhoktavya
- Bhojayitar
- Bhojayitavya
- Bhoktavya
- Bhraj
- Bhraja
Siehe auch
- Bhojana
- Bhoja
- Balabhojya
- Bhajya
- Khadya
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Wiedergeburt
- Früheres Leben
- Channeling
- Deja Vu
- Autogenes Training
- Ganga
- Ganges
- Samadhi
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil. Sanskrit Bhojya
- Sanskrit Bhojya Deutsch zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden., n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil.
Seminare
Meditation
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Achtsamkeitsyoga & Gong
- Was ist Achtsamkeit und wie können wir lernen achtsam zu sein?
Sich in der Achtsamkeit zu üben, bedeutet, die Präsenz im Hier und Jetzt zu schulen. Während der Achtsamkeitsyogapraxis, l… - Sanja Müller-Hübenthal
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Achtsamkeits Vipassana Retreat
- Du wirst Achtsamkeits-Meditationen des Atems, Yoga-Asanas der Achtsamkeit und Yoga-Tiefenentspannung der Achtsamkeit praktizieren. Ziel ist es, erste Erfahrungen eines anderen/neuen Geisteszustandes…
- Premajyoti Schumann
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Warrior of Love
- Entdecke in diesem Seminar deinen inneren lichtvollen Krieger, der dir im Alltag Quelle von Kraft, Stabilität und Klarheit sein kann. Yin Yang Yoga mit kleinen Ritualen, sowie mit gemeinsamer Musik u…
- Christian Bliedtner
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Krieger des Lichts - vom Opfer zum Schöpfer
- Thematik der Polaritäten. Helle und dunkle Anteile der Psyche aus der yogischen Sicht. Schattenfiguren. Funktionsweise und Strategien des Egos. Höheres Selbst. Gut und Böse. Umgang und meistern der s…
- Maharani Fritsch de Navarrete
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn