Shukta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shukta''' ([[Sanskrit]]: शुक्त śukta ''adj.'' u. ''n.'') sauer geworden; jedes durch Fermentation mit Pflanzenstoffen gewonnene saure Getränk; Essig; saurer Reisschleim.
'''1.''' '''Shukta''' ([[Sanskrit]]: शुक्त śukta ''adj.'' u. ''n.'') sauer geworden; jedes durch Fermentation mit Pflanzenstoffen gewonnene saure Getränk; Essig; saurer Reisschleim.


'''2.''' '''Shukta''', ([[Sanskrit]] शुक्त śukta), versauert; barsch, roh. Shukta ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung versauert; barsch, roh.


==Siehe auch==
[[Datei:Saraswati TibetoderNepal buddhistisch.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] in tibetisch-nepalesischer Darstellung]]
*[[Sukta]]  
*[[Amla]]  


==Verschiedene Schreibweisen für Shukta ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shukta auf Devanagari wird geschrieben " शुक्त ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śukta ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zukta ", in der [[Velthuis]] Transkription " "sukta ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shukta ".


[[Kategorie:Glossar]]  
==Video zum Thema Shukta==
[[Kategorie:Sanskrit]]   
Shukta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|bIpxg1-lecU}}
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shukta==
* [[Vilopana]]
* [[Buddhikrita]]
* [[Nirbuddhi]]
* [[Ri1nin]]
* [[Padapurana]]
* [[Sanpadaka]]
* [[Shukravasas]]
* [[Shukrita]]
* [[Shukti]]
* [[Shuktija]]
* [[Shuladhara]]
 
==Siehe auch==
* [[Sukta]]
* [[Amla]]   
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html Mantra]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Yogamatte.html Yogamatte]
* [[Paschimottanasana]]
* [[Patanjali]]
* [[Power Yoga]]
 
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
 
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch versauert; barsch, roh. Sanskrit Shukta
:Sanskrit  Shukta Deutsch versauert; barsch, roh.
 
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
*[http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr

1. Shukta (Sanskrit: शुक्त śukta adj. u. n.) sauer geworden; jedes durch Fermentation mit Pflanzenstoffen gewonnene saure Getränk; Essig; saurer Reisschleim.

2. Shukta, (Sanskrit शुक्त śukta), versauert; barsch, roh. Shukta ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung versauert; barsch, roh.

Saraswati in tibetisch-nepalesischer Darstellung

Verschiedene Schreibweisen für Shukta

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shukta auf Devanagari wird geschrieben " शुक्त ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śukta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zukta ", in der Velthuis Transkription " "sukta ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shukta ".

Video zum Thema Shukta

Shukta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shukta

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch versauert; barsch, roh. Sanskrit Shukta
Sanskrit Shukta Deutsch versauert; barsch, roh.

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda
04.08.2024 - 09.08.2024 Kriya Yoga Intensiv mit Dr. Nalini Sahay
Wenn du seit 2 Jahren oder länger regelmäßig Asanas und Pranayama (mit Mudras und Bandhas) praktizierst, bist du bereit den Kriya Yoga in der tantrischen Tradition als Teil des Kundalini Yoga zu lern…
Dr Nalini Sahay

Energiearbeit

28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda
31.07.2024 - 04.08.2024 Reiki 2. Grad Ausbildung
Voraussetzung: Du hast den 1. Reikigrad vor mindestens 3 Monaten bereits absolviert und seither regelmäßig praktiziert.
Themen im 2. Reikigrad
- Einweihung in drei Reiki-Symbole und ihr…
Silke Hube, Natalie Nuß