Mridu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 78: Zeile 78:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

Mridu (Sanskrit: मृदु mṛdu adj., m. u. n.) weich, zart, geschmeidig; mild, sanft, schwach, mäßig; langsam; Milde; der Planet Saturn (Shani); Echte Aloe (Ghritakumarika, f.).

Der Planet Saturn heißt auch Mridu, "der Langsame".

Ein Beispiel: Das Streben eines Schülers kann stark, mittel oder schwach, also Mridu sein. Mridu kann also positive und auch weniger positive Bedeutungen haben. Mridu ist eine Bezeichnung für den Saturn, für Shani, da er sich sehr langsam, Mridu, bewegt.

Bilder zu Mridu (Echte Aloe)

399px-Starr_011104-0040_Aloe_vera.jpg

330px-Aloe_vera%2C_Jard%C3%ADn_Bot%C3%A1nico%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania_2012-04-21%2C_DD_01.JPG

330px-Starr-091222-1011-Aloe_vera-flowers-Honokanaia-Kahoolawe_%2824362391894%29.jpg

394px-Aloe_vera_Lanzarote.jpg

Mridu मृदु mṛdu Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mridu, मृदु, mṛdu ausgesprochen wird:

Sukadev über Mridu

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mridu

Mridu heißt zart, Mridu heißt sanft, Mridu heißt auch weich und mild. Das ist eine Bedeutung von Mridu. Mridu heißt aber auch langsam. Und weil der Saturn ein langsamer Planet ist, heißt auch Saturn Mridu. Was ein bisschen paradox ist, denn der Saturn, Shani auch genannt, ist von der indischen Astrologie gerade nicht der sanfte und milde Planet, sondern wenn der Saturn stark ist, wenn Shani stark ist, dann können alle möglichen Schwierigkeiten in deinem Leben auftreten, so dass das Oberflächliche ausgemerzt wird.

Nicht umsonst wird Shani als der Hüter der Schwelle genannte. Aber Shani, das sind jetzt nicht die schnellen Katastrophen, sondern Shani sind oft das Langsame, deshalb auch Mridu, er ist also langsam. Und du könntest auch sagen, auch Schwierigkeiten in deinem Leben sind letztlich auch etwas Weiches und etwas Zartes, sie helfen dir, zu wachsen, sie helfen dir, spirituell zu wachsen. Dennoch muss man sagen, Mridu hat letztlich drei verschiedene Bedeutungen. Mridu heißt sanft, zart, weich, Mridu heißt langsam, und Mridu ist ein Beiname von dem Saturn, der auch als Shani bezeichnet wird.

Wenn du mehr wissen willst über Shani und die mythologische Bedeutung und die astrologische Bedeutung von Shani und damit dem Saturn in der indischen Astrologie, dann gehe auf Yoga Vidya. Trage dort oben ins Suchfeld ein, "Saturn“ oder auch "Shani“ und dann findest du eine ganze Menge über diesen wichtigen Planeten der indischen Astrologie.

Verschiedene Schreibweisen für Mridu

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mridu auf Devanagari wird geschrieben "मृदू", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mṛdū", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mRdU", in der Velthuis Transkription "m.rduu", in der modernen Internet Itrans Transkription "mR^idU".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu