Kankubhattu: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften] | *[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften] | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Indische Mythologie]] | [[Kategorie:Indische Mythologie]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:54 Uhr
Kankubhattu: Name, den Yudhishthira während seines 13. Jahres im Exil im Königreich Matsya, bei König Virata annahm.
Siehe auch
Literatur
- Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
Seminare
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.