Bhatri Dvithiya: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bhatri Dvithiya''' ist der zweite Tag (Dvithiya) des Monats [[Kartika]], welcher der [[Liebe]] zwischen [[Bruder]] und Schwester beziehungsweise allgemein der [[Geschwisterliebe]] gewidmet ist. In [[Indien]] ist Bhatri Dvithiya bekannter unter dem [[Hindi]] Namen [[Bhaiduj]]. | '''Bhatri Dvithiya''' ist der zweite Tag (Dvithiya) des Monats [[Kartika]], welcher der [[Liebe]] zwischen [[Bruder]] und Schwester beziehungsweise allgemein der [[Geschwisterliebe]] gewidmet ist. In [[Indien]] ist Bhatri Dvithiya bekannter unter dem [[Hindi]] Namen [[Bhaiduj]]. | ||
[[Datei:Diwali-licht.jpg|thumb | |||
[[Datei:Diwali-licht.jpg|thumb|Diwali-Licht]] | |||
Bhatri Dvithiya gehört zu den Feierlichkeiten von [[Diwali]], des indischen [[Licht]]erfestes. Bhatri Dvithiya ist der letzte und damit der fünfte Tag von Diwali. | Bhatri Dvithiya gehört zu den Feierlichkeiten von [[Diwali]], des indischen [[Licht]]erfestes. Bhatri Dvithiya ist der letzte und damit der fünfte Tag von Diwali. | ||
[[Datei:Yama-yamuna-yami.jpg|thumb|Yama und Yamuna]] | [[Datei:Yama-yamuna-yami.jpg|thumb|Yama und Yamuna]] | ||
Dvithiya ist die Bezeichnung des zweiten Tages jedes [[Mond]]monats. Jeder indische Mondmonat hat für jeden Tag des Monats eine Bedeutung. Und jeder zweite Tag eines Monats nennt sich Dvithiya. Und jeder Dvithiya von jedem Monat hat wiederum eine andere Bedeutung. | Dvithiya ist die Bezeichnung des zweiten Tages jedes [[Mond]]monats. Jeder indische Mondmonat hat für jeden Tag des Monats eine Bedeutung. Und jeder zweite Tag eines Monats nennt sich Dvithiya. Und jeder Dvithiya von jedem Monat hat wiederum eine andere Bedeutung. | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
==Seminare und Feiertage== | ==Seminare und Feiertage== | ||
===Indische und andere Festtage=== | ===Indische und andere Festtage=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/rssfeed.xml</rss> | ||
===Hinduistische Rituale=== | ===Hinduistische Rituale=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
===Über Diwali=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://blog.yoga-vidya.de/podpress_trac/web/16358/0/819-Diwali-das-Lichterfest-Lesung-aus-Feste-und-Fastentage.mp3}} | |||
===Über Lakshmi=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://blog.yoga-vidya.de/podpress_trac/web/45120/0/Navaratri_-_Lakshmi_-_Glueckverheisende_Goettin.mp3}} | |||
[[Kategorie:Diwali]] | [[Kategorie:Diwali]] | ||
[[Kategorie:Indischer Feiertag]] | [[Kategorie:Indischer Feiertag]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:39 Uhr
Bhatri Dvithiya ist der zweite Tag (Dvithiya) des Monats Kartika, welcher der Liebe zwischen Bruder und Schwester beziehungsweise allgemein der Geschwisterliebe gewidmet ist. In Indien ist Bhatri Dvithiya bekannter unter dem Hindi Namen Bhaiduj.
Bhatri Dvithiya gehört zu den Feierlichkeiten von Diwali, des indischen Lichterfestes. Bhatri Dvithiya ist der letzte und damit der fünfte Tag von Diwali.
Dvithiya ist die Bezeichnung des zweiten Tages jedes Mondmonats. Jeder indische Mondmonat hat für jeden Tag des Monats eine Bedeutung. Und jeder zweite Tag eines Monats nennt sich Dvithiya. Und jeder Dvithiya von jedem Monat hat wiederum eine andere Bedeutung.
Bhatri Dvithiya wird auch genannt Yama Dvitiya, da er auch den Besuch von Yama bei seiner Schwester Yamuna, auch Yami genannt, feiert - worin auch die Geschwisterliebe ausgedrückt wird.
Siehe auch
Literatur
- Bhagavadgita
- Nektar des Entzueckens von Hanumanprasad Poddar
- John Dowson, A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion (2005)
- Mahabharata des Krishna-Dwaipayana Vyasa
- Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)
- Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
- Swami Sivananda, Feste und Fastentage im Hinduismus (2002)
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Spirituelle Essays und praktische Anleitungen zu allen Aspekten des Lebens (2001)
- Swami Sivananda, Sadhana: Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit (1998)
- Yoga Geschichten - Nacherzählt von Sukadev Bretz
Weblinks
- Janmashtami, Artikel von Swami Sivananda
- Über hinduistische Götter
- Bildergalerie über Krishna
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
- Swami Sivananda: Dipavali
- Geschichte von Krishna
- Lakshmi
- Vishnu
- Ganesha
- Krishna
Seminare und Feiertage
Indische und andere Festtage
- 07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
- Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
- Dana Oerding
- 12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
- Feier zum Geburtstag von Hanuman.
- Dana Oerding
Hinduistische Rituale
- 07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
- Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
- Dana Oerding
- 12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
- Feier zum Geburtstag von Hanuman.
- Dana Oerding
Multimedia
Über Diwali
Über Lakshmi