Dhupavriksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer ([[Karpura]]) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] als heilsam gelten.
Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer ([[Karpura]]) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] als heilsam gelten.


__TOC__
== Bilder zu Dhupavriksha (Kiefer) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg/330px-Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Pinrox08.jpg/165px-Pinrox08.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Pinrox00.jpg/331px-Pinrox00.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Chir_Pine_Cone.jpg/165px-Chir_Pine_Cone.jpg


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 16. Januar 2023, 17:55 Uhr

Dhupavriksha (Sanskrit: धूपवृक्ष dhūp-avṛkṣa m.) wörtl.: "Rauch-Baum" (Dhupa-Vriksha); Emodi-Kiefer (Sarala).

Aus dem Harz der Emodi-Kiefer wird Kampfer (Karpura) gewonnen. Beim Räuchern mit dem Holz des Baumes werden flüchtige Öle freigesetzt, die im Ayurveda als heilsam gelten.

Bilder zu Dhupavriksha (Kiefer)

330px-Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg

165px-Pinrox08.jpg

331px-Pinrox00.jpg

165px-Chir_Pine_Cone.jpg

Siehe auch