Chandra Mantras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Chandra]] [[Mantras]]''' sind [[Mantras]], die speziell verwendet werden, um den Segen von Chandra Dev (Mondgott) zu erbitten, ihn zu erfreuen und die negativen Einflüsse von [[Navagraha]]s auf das eigene Leben zu entfernen.  [Chandra]] (candra - चन्द्र ) bezieht sich auf den hinduistischen Gott des Mondes. In der [[Srimad Bhagavatam]] (Śrīmad Bhāgavatam) wird der Mondgott als [[Soma]] (soma - सोम) bezeichnet.  Chandra ist auch der [[Mond]] und ist einer der Bestandteile des Navagraha, bestehend aus der Sonne ([[Surya]]), dem [[Mond]] ([[Chandra]]), Merkur ([[Budha]]), Venus ([[Shukra]]), Jupiter ([[Brihaspati]]), Mars ([[Mangala]]), Saturn ([[Shani]]), [[Rahu]] (der aufsteigende Mondknoten) und [[Ketu]], der sich laut der [[Brihat Samhita]] auf die dunklen Flecken bezieht, die die Söhne von Rāhu darstellen.
'''Fetter Text''''''[[Chandra]] [[Mantras]]''' sind [[Mantras]], die speziell verwendet werden, um den Segen von Chandra Dev (Mondgott) zu erbitten, ihn zu erfreuen und die negativen Einflüsse von [[Navagraha]]s auf das eigene Leben zu entfernen.  [Chandra]] (candra - चन्द्र ) bezieht sich auf den hinduistischen Gott des Mondes. In der [[Srimad Bhagavatam]] (Śrīmad Bhāgavatam) wird der Mondgott als [[Soma]] (soma - सोम) bezeichnet.  Chandra ist auch der [[Mond]] und ist einer der Bestandteile des Navagraha, bestehend aus der Sonne ([[Surya]]), dem [[Mond]] ([[Chandra]]), Merkur ([[Budha]]), Venus ([[Shukra]]), Jupiter ([[Brihaspati]]), Mars ([[Mangala]]), Saturn ([[Shani]]), [[Rahu]] (der aufsteigende Mondknoten) und [[Ketu]], der sich laut der [[Brihat Samhita]] auf die dunklen Flecken bezieht, die die Söhne von Rāhu darstellen.


Die Verehrung des Mondes und seine astrologische Bedeutung wurden in [[Indien]] in der Vedanga [[Jyotisha]] (vedische Astronomie) aufgezeichnet, die im 14. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist.  In den [[Purana]]s gibt es verschiedene Berichte über [[Chandra]] als Mondgott.  Der Weise Lagadha soll die Bewegungen der Himmelskörper (Sonne und Mond) so beschrieben haben, wie sie den Menschen der Vergangenheit und (mathematisch) den Priestern, die zur Durchführung von Opfern bereit waren, bekannt waren.  
Die Verehrung des Mondes und seine astrologische Bedeutung wurden in [[Indien]] in der Vedanga [[Jyotisha]] (vedische Astronomie) aufgezeichnet, die im 14. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist.  In den [[Purana]]s gibt es verschiedene Berichte über [[Chandra]] als Mondgott.  Der Weise Lagadha soll die Bewegungen der Himmelskörper (Sonne und Mond) so beschrieben haben, wie sie den Menschen der Vergangenheit und (mathematisch) den Priestern, die zur Durchführung von Opfern bereit waren, bekannt waren.  

Version vom 6. November 2022, 14:43 Uhr

'Fetter Text'Chandra Mantras sind Mantras, die speziell verwendet werden, um den Segen von Chandra Dev (Mondgott) zu erbitten, ihn zu erfreuen und die negativen Einflüsse von Navagrahas auf das eigene Leben zu entfernen. [Chandra]] (candra - चन्द्र ) bezieht sich auf den hinduistischen Gott des Mondes. In der Srimad Bhagavatam (Śrīmad Bhāgavatam) wird der Mondgott als Soma (soma - सोम) bezeichnet. Chandra ist auch der Mond und ist einer der Bestandteile des Navagraha, bestehend aus der Sonne (Surya), dem Mond (Chandra), Merkur (Budha), Venus (Shukra), Jupiter (Brihaspati), Mars (Mangala), Saturn (Shani), Rahu (der aufsteigende Mondknoten) und Ketu, der sich laut der Brihat Samhita auf die dunklen Flecken bezieht, die die Söhne von Rāhu darstellen.

Die Verehrung des Mondes und seine astrologische Bedeutung wurden in Indien in der Vedanga Jyotisha (vedische Astronomie) aufgezeichnet, die im 14. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. In den Puranas gibt es verschiedene Berichte über Chandra als Mondgott. Der Weise Lagadha soll die Bewegungen der Himmelskörper (Sonne und Mond) so beschrieben haben, wie sie den Menschen der Vergangenheit und (mathematisch) den Priestern, die zur Durchführung von Opfern bereit waren, bekannt waren. Chandra Mantras sollen dem Devotee helfen, Ängste loszuwerden und einen ruhigen Geisteszustand zu entwickeln, Emotionen auszugleichen und das Vertrauen zu stärken. Hier sind ein paar Chandra-Mantras, die rezitiert werden können, um den Segen des Mondgottes zu erbitten. Es wird empfohlen, das Japa an einem Montag zu beginnen und eines oder beide der folgenden Mantras 108 Mal und mindestens 18 Tage lang zu rezitieren, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Chandra Mantra mit Bija Mantra Som

oṃ som(a) somāya namaḥ
ॐ सों सोमाय नम:

Pauranika (paurāṇika - पौराणिक = aus den Puranas) Chandra Mantra wird hier in IAST und in Devanagari Schrift wiedergegeben:

dadhiśaṅkhatuṣārābhaṃ kṣīrodārṇavasaṃbhavam |.
namāmi śaśinaṃ somaṃ śambhormukuṭabhūṣaṇam ||.
दधिशङ्खतुषाराभं क्षीरोदार्णवसंभवम् ।.
नमामि शशिनं सोमं शम्भोर्मुकुटभूषणम् ॥

!!Diese Seite wird derzeit bearbeitet!!