Transformationsprozess: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die Fragestellung soll im Rahmen der vierwöchigen Yogalehrer Intensivausbildung des [[Yoga-Vidya]] Vereins untersucht werden. Diese Ausbildung kann an einem Stück oder blockweise absolviert werden. So ist eine Variation in Übungsumfang und –intensität gewährleistet. Die Varianz dieser beiden Masse ist notwendig, um eine Kausalattribution der Veränderung in Persönlichkeit und Selbstkonzept auf die Yogapraxis machen zu können. | Die Fragestellung soll im Rahmen der vierwöchigen Yogalehrer Intensivausbildung des [[Yoga-Vidya]] Vereins untersucht werden. Diese Ausbildung kann an einem Stück oder blockweise absolviert werden. So ist eine Variation in Übungsumfang und –intensität gewährleistet. Die Varianz dieser beiden Masse ist notwendig, um eine Kausalattribution der Veränderung in Persönlichkeit und Selbstkonzept auf die Yogapraxis machen zu können. | ||
Der Studienplan sieht vor, Persönlichkeit und Selbstkonzept vor und nach der Yogalehrerausbildung zu erheben. Während der Ausbildung werden Übungsintensität und Übungsumfang festgehalten. Dies geschieht mittels der Übungszeit für [[Asana]], [[Pranayama]] und [[Meditation]]. Darüber hinaus werden die Ernährung, das Konsumverhalten, moralisch/ethische Einstellungen und die Praxis von yogischen Reinigungstechniken ([[Kriya]]) festgehalten. Von diesen Größen wird angenommen, dass sie das Ausmaß der Veränderung beeinflussen. | Der Studienplan sieht vor, Persönlichkeit und Selbstkonzept vor und nach der Yogalehrerausbildung zu erheben. Während der Ausbildung werden Übungsintensität und Übungsumfang festgehalten. Dies geschieht mittels der Übungszeit für [[Asana]], [[Pranayama]] und [[Meditation]]. Darüber hinaus werden die Ernährung, das Konsumverhalten, moralisch/ethische Einstellungen und die Praxis von yogischen Reinigungstechniken ([[Kriya]]) festgehalten. Von diesen Größen wird angenommen, dass sie das Ausmaß der Veränderung beeinflussen. | ||
Einfluss auf die Veränderung haben auch spirituelle Erfahrungen. Wie eingangs erwähnt bilden Erfahrungen die Grundlage des Veränderungsprozesses und sollen durch die Yogapraxis ausgelöst werden. Deshalb werden solche Erfahrungen ebenfalls erfasst. | Einfluss auf die Veränderung haben auch spirituelle Erfahrungen. Wie eingangs erwähnt bilden Erfahrungen die Grundlage des Veränderungsprozesses und sollen durch die Yogapraxis ausgelöst werden. Deshalb werden solche Erfahrungen ebenfalls erfasst. | ||
Die Hypothesenprüfung soll durch ein lineares Strukturgleichungsmodell (Backhaus, 2006) erfolgen. In einem solchen Modell werden die Beziehungen zwischen den theoretischen Variablen Persönlichkeit, Selbstkonzept, Übungsumfang, Übungsintensität und spirituellen Erfahrungen festgelegt. Geprüft wird anschließend, wie gut die erhobenen Daten das theoretische Modell stützen. In dieser Studie sollen verschiedenen Modelle bestimmt werden, so dass festgestellt werden kann, welches dieser Modelle am besten die empirischen Daten abbildet. In jedem Modell soll die Persönlichkeit und das Selbstkonzept nach der Ausbildung erklärt werden. Im ersten Modell soll dies nur durch Persönlichkeit und Selbstkonzept der Messung vor der Ausbildung erfolgen. Im zweiten Modell werden zur Erklärung noch Übungsumfang und –intensität hinzugezogen. Im dritten Modell wird das zweite Modell noch durch die spirituellen Erfahrungen ergänzt. | Die Hypothesenprüfung soll durch ein lineares Strukturgleichungsmodell (Backhaus, 2006) erfolgen. In einem solchen Modell werden die Beziehungen zwischen den theoretischen Variablen Persönlichkeit, Selbstkonzept, Übungsumfang, Übungsintensität und spirituellen Erfahrungen festgelegt. Geprüft wird anschließend, wie gut die erhobenen Daten das theoretische Modell stützen. In dieser Studie sollen verschiedenen Modelle bestimmt werden, so dass festgestellt werden kann, welches dieser Modelle am besten die empirischen Daten abbildet. In jedem Modell soll die Persönlichkeit und das Selbstkonzept nach der Ausbildung erklärt werden. Im ersten Modell soll dies nur durch Persönlichkeit und Selbstkonzept der Messung vor der Ausbildung erfolgen. Im zweiten Modell werden zur Erklärung noch Übungsumfang und –intensität hinzugezogen. Im dritten Modell wird das zweite Modell noch durch die spirituellen Erfahrungen ergänzt. | ||
Zur Messung der theoretischen Variablen existieren verschiedene Fragebogeninstrumente. Für die Erfassung der Persönlichkeit bietet sich der NEO-FFI (NEO Fünf Faktoren Inventar) nach Costa und McCrae (1987) an. Dieser Fragebogen ist international weit verbreitet und existiert in einer validierten deutschen Übersetzung. Zur Messung des Selbstkonzepts kommen zwei Instrumente in Frage. Der Fragebogen zu Kompetenz und Kontrollüberzeugung (FKK) von Krampen (1991). Mit dem Fragebogen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Außerdem kommt das Selbstkonzept-Inventar (SKI, von Georgi und Beckmann, 2004) in Frage. Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen »Ich-Stärke«, »Attraktivität«, »[[Vertrauen]]«, »Ordnungsliebe« und »Durchsetzung«. Weitere Persönlichkeitseigenschaften, die im Kontext der geplanten Studie Relevanz besitzen, sind der Kohärenzsinn nach Antonovsky (1987) und die Absorptionsfähigkeit nach Tellegen und Atkinson (1974). Für beide Skalen existieren validierte deutsche Versionen. | Zur Messung der theoretischen Variablen existieren verschiedene Fragebogeninstrumente. Für die Erfassung der Persönlichkeit bietet sich der NEO-FFI (NEO Fünf Faktoren Inventar) nach Costa und McCrae (1987) an. Dieser Fragebogen ist international weit verbreitet und existiert in einer validierten deutschen Übersetzung. Zur Messung des Selbstkonzepts kommen zwei Instrumente in Frage. Der Fragebogen zu Kompetenz und Kontrollüberzeugung (FKK) von Krampen (1991). Mit dem Fragebogen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Außerdem kommt das Selbstkonzept-Inventar (SKI, von Georgi und Beckmann, 2004) in Frage. Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen »Ich-Stärke«, »Attraktivität«, »[[Vertrauen]]«, »Ordnungsliebe« und »Durchsetzung«. Weitere Persönlichkeitseigenschaften, die im Kontext der geplanten Studie Relevanz besitzen, sind der Kohärenzsinn nach Antonovsky (1987) und die Absorptionsfähigkeit nach Tellegen und Atkinson (1974). Für beide Skalen existieren validierte deutsche Versionen. | ||
Die Messung spiritueller Erfahrungen kann über den Fragebogen für außergewöhnliche Erfahrungen von Kohls (2008) erhoben werden. Für spezifische Meditationserfahrungen steht der Meditationstiefefragebogen zur Verfügung (Piron, 2003). Praxisumfang und Lebensstil müssen über spezifisch angepasste Items erfragt werden. | Die Messung spiritueller Erfahrungen kann über den Fragebogen für außergewöhnliche Erfahrungen von Kohls (2008) erhoben werden. Für spezifische Meditationserfahrungen steht der Meditationstiefefragebogen zur Verfügung (Piron, 2003). Praxisumfang und Lebensstil müssen über spezifisch angepasste Items erfragt werden. | ||
[[Kategorie:Yoga Journal]] | [[Kategorie:Yoga Vidya Journal]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] |
Version vom 3. Mai 2014, 15:44 Uhr
Eine Wissenschaftliche Studie - Artikel aus dem Yoga Vidya Journal von Dipl.-Psych. Hannes Hempel
Transformationsprozesse während einer vierwöchigen Yogalehrer- Intensivausbildung
Der Berufsverband BVY hat an einer Mitgliederversammlung beschlossen, Studien zum Thema Yoga zu fördern. Dipl.-Psych. Hannes Hempel, Universität Gießen, begleitet eine vierwöchige Yogalehrer- Intensivausbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Das Ziel des Yoga in seiner ursprünglichen Form ist spiritueller Art. Yogameister beschreiben es meist auf metaphorische Art. Etwa das Verschmelzen der individuellen Seele, des Brahman, mit dem kollektiven Bewusstsein, dem Atman (Iyengar, 2000). Der historische indische Weise Patanjali, dem das Yoga-Sutra zugeschrieben werden, hat Yoga als das Erlöschen aller geistiger Bewegungen beschrieben (2. Yogasutra; Vivekananda, 1988). Oft wird mit diesem Ereignis auch der Zustand des Samadhi in Verbindung gebracht (Vivekananda, 1988). Aus einem westlichen Verständnis heraus könnte das Ziel des Yoga als das Erreichen eines bestimmten Bewusstseinszustandes verstanden werden. Die Qualitäten dieses Zustandes sind in den verschiedenen philosophischen Schriften der Yogatradition dargelegt (z.B. der Bhagavad Gita, den Veden oder dem Yoga-Sutra des Patanjali). Um einen Menschen zur Erfahrung des Samadhi zu führen, gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Yoga-Praktiken. Dies wird damit erklärt, dass Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Entwicklungsstufen oder kulturellen Prägungen auf verschiedene Arten üben müssen, um sich optimal entwickeln zu können. Das Prinzip hinter den verschiedenen Übungen besteht jedoch immer darin, die Realität des Seins erfahrbar zu machen. Diese Erfahrung soll zu Erkenntnis führen. Yogameister und Praktizierende haben immer wieder beschrieben, dass dieser Prozess der fortlaufenden Erfahrungen sie in ihrem Denken und Fühlen verändert und zu anderen Menschen hat werden lassen (Hetherington, 2003; Yogananda, 1997). Die Intention der geplanten Studie ist es, diese Veränderungsprozesse zu erfassen. Um festzustellen, ob eine Person zu einem anderen Menschen wird, muss dazu zunächst das Wesen eines Menschen messbar gemacht werden. Die Psychologie hat dazu das Konzept der Persönlichkeitseigenschaften entwickelt. Wobei eine Persönlichkeitseigenschaft ein zeitlich stabiles Merkmal ist, welches die Neigung einer Person beschreibt sich auf eine bestimmte Art emotional, motivational oder sozial zu verhalten (Amelang & Zielinski, 1997). Im Laufe der Jahre sind verschiedene Konzepte entwickelt worden, die Pesönlichkeit anhand unterschiedlicher Dimensionen zu erfassen. Der bekannteste Ansatz wird „big five“ genannt (McCrae & Costa, 1987). Hier wird davon ausgegangen, dass die Persönlichkeit eines Menschen entlang der Dimensionen Neurotizismus, Extroversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit erschöpfend beschrieben werden kann.
Veränderung der Werte durch Yoga
Praktizierende haben immer wieder berichtet, dass sich ihre Wertesysteme verändert haben. Diese Veränderung führten sie auf ihre Yogapraxis zurück (Hetherington, 2003). Um das Wertesystem einer Person sichtbar zu machen, bietet sich das Konstrukt des Selbstkonzepts an (von Georgi & Beckmann, 2004). Das Selbstkonzept umfasst die Einstellungen, Urteile und Werthaltungen eines Individuums bezüglich seines Verhaltens, seiner Fähigkeiten und Eigenschaften (Bartussek, 1980). Mit diesem Konstrukt können weitere Aspekte der Veränderung erfasst werden, die das Wesen eines Menschen beschreiben. Yoga ist ein Praxissystem und das Ausmaß der Veränderungen steht in einem Zusammenhang mit dem Umfang und der Ernsthaftigkeit des Übens. Bei der Untersuchung von Veränderungen, ausgelöst durch das Praktizieren des Yoga, ist es also wichtig zu erfassen, wie umfassend und wie viel geübt wurde. Dabei setzt sich die Yogapraxis aus verschiedenen Elementen zusammen. Das sind die Körperhaltungen (Asanas), die Atemübungen (Pranayama) und die Meditation. Darüber hinaus spielt die Ernährung und ein ethisch, moralischer Lebenswandel eine bedeutende Rolle (Vivekananda, 1988; Weiß, 1986). Wie eingangs erwähnt begleiten spezielle Erfahrungen, wie etwa das Auftreten von veränderten Bewusstseinszuständen oder anderen außergewöhnlichen Erfahrungen, die Yoga-Praxis. Diese sind ein Maß für das Fortschreiten auf dem Yoga-Weg (Hart, 1987; Piron, 2003). Aufgrund dieser Überlegungen lautet die Fragestellung dieser Untersuchung: Persönlichkeit und Selbstkonzept verändern sich in Abhängigkeit von Umfang und Intensität des Yoga-Trainings. Über den Umfang und die Intensität hinaus beeinflussen spirituelle Erfahrungen die Veränderung von Persönlichkeit und Selbstkonzept.
Methode
Die Fragestellung soll im Rahmen der vierwöchigen Yogalehrer Intensivausbildung des Yoga-Vidya Vereins untersucht werden. Diese Ausbildung kann an einem Stück oder blockweise absolviert werden. So ist eine Variation in Übungsumfang und –intensität gewährleistet. Die Varianz dieser beiden Masse ist notwendig, um eine Kausalattribution der Veränderung in Persönlichkeit und Selbstkonzept auf die Yogapraxis machen zu können. Der Studienplan sieht vor, Persönlichkeit und Selbstkonzept vor und nach der Yogalehrerausbildung zu erheben. Während der Ausbildung werden Übungsintensität und Übungsumfang festgehalten. Dies geschieht mittels der Übungszeit für Asana, Pranayama und Meditation. Darüber hinaus werden die Ernährung, das Konsumverhalten, moralisch/ethische Einstellungen und die Praxis von yogischen Reinigungstechniken (Kriya) festgehalten. Von diesen Größen wird angenommen, dass sie das Ausmaß der Veränderung beeinflussen.
Einfluss auf die Veränderung haben auch spirituelle Erfahrungen. Wie eingangs erwähnt bilden Erfahrungen die Grundlage des Veränderungsprozesses und sollen durch die Yogapraxis ausgelöst werden. Deshalb werden solche Erfahrungen ebenfalls erfasst. Die Hypothesenprüfung soll durch ein lineares Strukturgleichungsmodell (Backhaus, 2006) erfolgen. In einem solchen Modell werden die Beziehungen zwischen den theoretischen Variablen Persönlichkeit, Selbstkonzept, Übungsumfang, Übungsintensität und spirituellen Erfahrungen festgelegt. Geprüft wird anschließend, wie gut die erhobenen Daten das theoretische Modell stützen. In dieser Studie sollen verschiedenen Modelle bestimmt werden, so dass festgestellt werden kann, welches dieser Modelle am besten die empirischen Daten abbildet. In jedem Modell soll die Persönlichkeit und das Selbstkonzept nach der Ausbildung erklärt werden. Im ersten Modell soll dies nur durch Persönlichkeit und Selbstkonzept der Messung vor der Ausbildung erfolgen. Im zweiten Modell werden zur Erklärung noch Übungsumfang und –intensität hinzugezogen. Im dritten Modell wird das zweite Modell noch durch die spirituellen Erfahrungen ergänzt.
Zur Messung der theoretischen Variablen existieren verschiedene Fragebogeninstrumente. Für die Erfassung der Persönlichkeit bietet sich der NEO-FFI (NEO Fünf Faktoren Inventar) nach Costa und McCrae (1987) an. Dieser Fragebogen ist international weit verbreitet und existiert in einer validierten deutschen Übersetzung. Zur Messung des Selbstkonzepts kommen zwei Instrumente in Frage. Der Fragebogen zu Kompetenz und Kontrollüberzeugung (FKK) von Krampen (1991). Mit dem Fragebogen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Außerdem kommt das Selbstkonzept-Inventar (SKI, von Georgi und Beckmann, 2004) in Frage. Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen »Ich-Stärke«, »Attraktivität«, »Vertrauen«, »Ordnungsliebe« und »Durchsetzung«. Weitere Persönlichkeitseigenschaften, die im Kontext der geplanten Studie Relevanz besitzen, sind der Kohärenzsinn nach Antonovsky (1987) und die Absorptionsfähigkeit nach Tellegen und Atkinson (1974). Für beide Skalen existieren validierte deutsche Versionen.
Die Messung spiritueller Erfahrungen kann über den Fragebogen für außergewöhnliche Erfahrungen von Kohls (2008) erhoben werden. Für spezifische Meditationserfahrungen steht der Meditationstiefefragebogen zur Verfügung (Piron, 2003). Praxisumfang und Lebensstil müssen über spezifisch angepasste Items erfragt werden.