Ankota: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*englischer Name: sage-leaved alangium  
*englischer Name: sage-leaved alangium  


*lateinische Namen: ''Alangium salvifolium'', ''Alangium lamarckii'', ''Alangium latifolium''  
*lateinische Namen: ''Alangium salvifolium'', ''Alangium lamarckii'', ''Alangium latifolium'', ''Alangium decapetalum''  


*[[Hindi]]: अंकोल aṁkol
*[[Hindi]]: अंकोल aṁkol
Zeile 20: Zeile 20:
*[[Tamil]]: அழிஞ்சில் aḻiñjil
*[[Tamil]]: அழிஞ்சில் aḻiñjil


*[[Sanskrit]]: ''Ankota'', [[Ankotha]], [[Ankola]], [[Dirghakilaka]], [[Madana]], [[Kolaka]]
*[[Sanskrit]]: ''Ankota'', [[Ankotha]], [[Ankola]], [[Dirghakilaka]], [[Madana]], [[Kolaka]], [[Kotara]]





Version vom 17. März 2014, 13:51 Uhr

Ankota (Sanskrit: अङ्कोट aṅkoṭa m.) eine Heilpflanze aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae): Alangium salvifolium.

Ankota im Ayurveda

Die Pflanze Ankota gilt im Ayurveda als wirksames Gegengift und wird vor allem gegen die Tollwut eingesetzt. Die Wurzeln (Mula) kommen äußerlich gegen Rheuma und Entzündungen zur Anwendung. Die Früchte (Phala) bzw. Samen (Bija) dienen der Behandlung von Hämorrhoiden (Arshas).


Namen und Synonyme

  • englischer Name: sage-leaved alangium
  • lateinische Namen: Alangium salvifolium, Alangium lamarckii, Alangium latifolium, Alangium decapetalum
  • Hindi: अंकोल aṁkol
  • Tamil: அழிஞ்சில் aḻiñjil


Siehe auch