Herzinfarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


==Krankheitsursachen==
==Krankheitsursachen==
Hauptverusacher der koronaren Herzkrankheit sind Fettleibigkeit - insbesondere Bauchfett - , hoher Blutdruck, veränderte Blutfettwerte und eine Zuckerstoffwechselstörung - diese vier werden zusammen als '''metabolisches Syndrom''' oder gelegentlich auch als "tödliches Quartett" bezeichnet. Der ungesunde Lebensstil mit meist sitzender Arbeitstätigkeit, zu wenig ausgleichender Bewegung und Übernährung wird noch verstärkt durch andere Faktoren, wie z.B. [[Stress]] und [[Rauchen]], und begünstigt [[Übergewicht]], Arteriosklerose, [[Diabetes]] und schließlich Herzinfarkt.  
Hauptverusacher der koronaren Herzkrankheit sind Fettleibigkeit - insbesondere Bauchfett - , hoher Blutdruck, veränderte Blutfettwerte und eine Zuckerstoffwechselstörung (Insulinresistenz) - diese vier werden zusammen als '''metabolisches Syndrom''' oder gelegentlich auch als "tödliches Quartett" bezeichnet. Der ungesunde Lebensstil mit meist sitzender Arbeitstätigkeit, zu wenig ausgleichender Bewegung und Übernährung wird noch verstärkt durch andere Faktoren, wie z.B. [[Stress]] und [[Rauchen]], und begünstigt [[Übergewicht]], Arteriosklerose, [[Diabetes]] und schließlich Herzinfarkt. Übergewicht, das zum Herzinfarkt führen kann, läßt sich durch eine einfache Messung des Taillenumfangs feststellen: Bei Männern sollte der Wert nicht über 102 cm, bei Frauen nicht über 88 cm liegen.  


Fette und Kalk ("Plaques") lagern sich in den Herzkranzgefäßen ab (Atherosklerose) und verengen sie, der Druck steigt, da das Herz nun schneller pumpen muss, um die gleiche Blut- und damit Sauerstoffmenge zu transportieren. Schließlich reißt eines der Gefäße und es entsteht ein Blutgerinnsel, duch das andere lebenswichtige Gefäße verstopft werden können, so dass Teile des Herzmuskelgewebes (Myokard) nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und das Gewebe abstirbt. Das Herz kann dann seine Aufgabe nicht mehr wahrnehmen und es droht der Herzstillstand. Es gilt daher, die Gefäße in möglichst kurzer Zeit wieder freizubekommen.  
Fette und Kalk ("Plaques") lagern sich in den Herzkranzgefäßen ab (Atherosklerose) und verengen sie, der Druck steigt, da das Herz nun schneller pumpen muss, um die gleiche Blut- und damit Sauerstoffmenge zu transportieren. Schließlich reißt eines der Gefäße und es entsteht ein Blutgerinnsel, duch das andere lebenswichtige Gefäße verstopft werden können, so dass Teile des Herzmuskelgewebes (Myokard) nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und das Gewebe abstirbt, und zwar von innen nach außen. Das Herz kann dann seine Aufgabe nicht mehr wahrnehmen und es droht der Herzstillstand. Es gilt daher, die Gefäße in möglichst kurzer Zeit wieder freizubekommen.
 
Auch andere Erkrankungen wie Entzündungen der Herzkranzgefäße und krankhafte Verkrampfungen der Herzmuskulatur können einen Herzinfarkt verursachen, sind jedoch eher selten.  


===Amüsantes und informatives Kurzvideo zum metabolischen Syndrom===
===Amüsantes und informatives Kurzvideo zum metabolischen Syndrom===
{{#ev:youtube|GbQKQGm9-Ds}}
{{#ev:youtube|GbQKQGm9-Ds}}
==Symptome==
Bei '''Männern''' treten beim Herzinfarkt neben Beklemmungs- und Engegefühlen in der Brust häufig über einen längeren Zeitraum brennende [[Schmerz]]en auf, die auch in Schultern, Arme und Bauch ausstrahlen können; ebenso kommt es zu Übelkeit/Erbrechen, Atemnot, Angstgefühlen, unregelmäßigem Herzrhythmus usw.
Bei '''Frauen''', älteren Menschen und Patienten mit anderen Erkrankungen kann beim Herzinfarkt der Schmerz ausbleiben; Symptome können hier [[Angst]], Atemnot, Übelkeit, Blässe und Druck in der Brust





Version vom 17. März 2014, 11:20 Uhr

Ein Herzinfarkt (fachsprachlich Myokardinfarkt, AMI; umgangssprachlich auch Herzattacke oder Herzanfall) ist ein schwerwiegender medizinischer Notfall, der durch Durchblutungsstörungen von Herzkranzgefäßen hervorgerufen wird, wodurch es zum Absterben von Herzmuskelgewebe (Myokard) kommt. Die Durchblutungsstörungen sind meist auf Blutgerinnsel in durch Arteriosklerose verengten Gefäßen zurückzuführen. Damit das Myokardgewebe wieder durchblutet werden kann, muss das Gefäß so schnell wie möglich vom Blutgerinnsel befreit werden.

Der Herzinfarkt ist zwar noch immer eine der häufigsten Todesursachen in Industrieländern, doch ist es mittlerweile gelungen, die Rate der Todesfälle bei Herzinfarkt sowohl durch Prävention und Aufklärung wie auch durch die Fortschritte der Diagnostik und durch verbesserte Soforthilfemaßnahmen zu senken. Vom Herzinfarkt sind auch Frauen betroffen, bei denen sich die Symptomatik auch anders äußern kann als bei Männern (siehe Symptome).

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben mittlerweile gezeigt, dass Yoga, Meditation, Tiefenentspannung und gesunde Ernährung auf ideale Weise geeignet sind, Gefäß- und Herzerkrankungen vorzubeugen (siehe auch Wissenschaftliche Studien).

Krankheitsursachen

Hauptverusacher der koronaren Herzkrankheit sind Fettleibigkeit - insbesondere Bauchfett - , hoher Blutdruck, veränderte Blutfettwerte und eine Zuckerstoffwechselstörung (Insulinresistenz) - diese vier werden zusammen als metabolisches Syndrom oder gelegentlich auch als "tödliches Quartett" bezeichnet. Der ungesunde Lebensstil mit meist sitzender Arbeitstätigkeit, zu wenig ausgleichender Bewegung und Übernährung wird noch verstärkt durch andere Faktoren, wie z.B. Stress und Rauchen, und begünstigt Übergewicht, Arteriosklerose, Diabetes und schließlich Herzinfarkt. Übergewicht, das zum Herzinfarkt führen kann, läßt sich durch eine einfache Messung des Taillenumfangs feststellen: Bei Männern sollte der Wert nicht über 102 cm, bei Frauen nicht über 88 cm liegen.

Fette und Kalk ("Plaques") lagern sich in den Herzkranzgefäßen ab (Atherosklerose) und verengen sie, der Druck steigt, da das Herz nun schneller pumpen muss, um die gleiche Blut- und damit Sauerstoffmenge zu transportieren. Schließlich reißt eines der Gefäße und es entsteht ein Blutgerinnsel, duch das andere lebenswichtige Gefäße verstopft werden können, so dass Teile des Herzmuskelgewebes (Myokard) nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und das Gewebe abstirbt, und zwar von innen nach außen. Das Herz kann dann seine Aufgabe nicht mehr wahrnehmen und es droht der Herzstillstand. Es gilt daher, die Gefäße in möglichst kurzer Zeit wieder freizubekommen.

Auch andere Erkrankungen wie Entzündungen der Herzkranzgefäße und krankhafte Verkrampfungen der Herzmuskulatur können einen Herzinfarkt verursachen, sind jedoch eher selten.

Amüsantes und informatives Kurzvideo zum metabolischen Syndrom

Symptome

Bei Männern treten beim Herzinfarkt neben Beklemmungs- und Engegefühlen in der Brust häufig über einen längeren Zeitraum brennende Schmerzen auf, die auch in Schultern, Arme und Bauch ausstrahlen können; ebenso kommt es zu Übelkeit/Erbrechen, Atemnot, Angstgefühlen, unregelmäßigem Herzrhythmus usw.

Bei Frauen, älteren Menschen und Patienten mit anderen Erkrankungen kann beim Herzinfarkt der Schmerz ausbleiben; Symptome können hier Angst, Atemnot, Übelkeit, Blässe und Druck in der Brust