Samanga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्ग samaṅga ''adj.'' ) mit allen Gliedern ([[Anga]]) versehen, vollständig. | 1. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्ग samaṅga ''adj.'') mit allen Gliedern ([[Anga]]) versehen, vollständig. | ||
2. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्गा samaṅgā ''f.'' ) eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): Mimose (''Mimosa pudica''). | 2. '''Samanga''' ([[Sanskrit]]: समङ्गा samaṅgā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): Mimose (''Mimosa pudica''). | ||
__TOC__ | __TOC__ |
Version vom 15. März 2014, 11:05 Uhr
1. Samanga (Sanskrit: समङ्ग samaṅga adj.) mit allen Gliedern (Anga) versehen, vollständig.
2. Samanga (Sanskrit: समङ्गा samaṅgā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Mimose (Mimosa pudica).
Samanga im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 15) gilt Samanga im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Sandhaniya und Purishasangrahaniya.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Mimose, Schamhafte Sinnpflanze
- englische Namen: touch-me-not, sensitive plant, sleepy plant
- lateinischer Name: Mimosa pudica
- Hindi: छुइमुइ पौधा chuimui paudhā
- Marathi: लाजाळू lājāḷū
- Nepali: लज्जावती lajjāvatī
- Tamil: தொட்டாற் சுருங்கி toṭṭāṟ curuṅgi