Kanyakubja
Kanyakubja: Die zeitgemäße Bezeichnung ist Kannauj oder Kinnauj, die auf unterschiedliche Weise ausgesprochen wird. (1) Eine antike Stadt in Hindustan an dem Kalinadi, einem Nebenfluss der Ganges. Sie liegt ein wenig westlich der Ganges. Sie war einst die Hauptstadt einer mächtigen Dynastie. Von klassischen Geographen ist Kanyakubja unter dem Namen "Canogyza" bekannt. Der Name bedeutet "bucklige Jungfrau" und bezieht sich auf eine Legende, die von den hundert Töchtern von König Kushanabha erzählt, die alle von Vayu bucklig gemacht wurden, da sie sich weigerten, sein zügelloses Verlangen zu befriedigen. (2) Eine große, nationale Aufteilung der Brahmanen Kaste.
Kanyakubja , Sanskrit कन्यकुब्ज kanyakubja, Name einer Stadt. Kanyakubja ist im Sanskrit ein Substantiv männlichen Geschlechts und ist der Name einer Stadt.
Verschiedene Schreibweisen für Kanyakubja
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kanyakubja auf Devanagari wird geschrieben " कन्यकुब्ज ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kanyakubja ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kanyakubja ", in der Velthuis Transkription " kanyakubja ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kanyakubja ".
Video zum Thema Kanyakubja
Kanyakubja ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Seminare
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.