Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha''' ist ein Mantra zur Verehrung der Göttin Dhumavati. [[Dhumavati]] (dhūmāvatī - धूमावती)) ist die siebte der zehn [[Mahavidya]]-Göttinnen. Für eine detaillierte Beschreibung der [[Göttin]], klicke auf [[Dhumavati]] im Yogawiki.  [[Dhumavati]] wird im Dhumavati Tantra als alte, hässliche Witwe beschrieben und dargestellt. Es heißt, sie stehe für Dunkelheit und Unwissenheit, Armut und Krankheit und ganz allgemein für Elend.  Verschiedene Gelehrte haben ihre Ikonographie unterschiedlich interpretiert.
'''Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha''' ist ein Mantra zur Verehrung der Göttin Dhumavati. [[Dhumavati]] ([[IAST]]: dhūmāvatī; [[Devanagari]]: धूमावती)) ist die siebte der zehn [[Mahavidya]]-Göttinnen. Für eine detaillierte Beschreibung der [[Göttin]], klicke auf [[Dhumavati]] im Yogawiki.  [[Dhumavati]] wird im Dhumavati Tantra als alte, hässliche Witwe beschrieben und dargestellt. Es heißt, sie stehe für [[Dunkelheit]] und [[Unwissenheit]], [[Armut]] und [[Krankheit]] und ganz allgemein für Elend.  Verschiedene Gelehrte haben ihre Ikonographie unterschiedlich interpretiert.
Nach David Kinsley ist Dhumavati eine Spenderin von [[Siddhi]]s, eine Retterin aus allen Schwierigkeiten und eine Bewilligerin aller Wünsche und Belohnungen, einschließlich der höchsten [[Erkenntnis]] und [[Moksha]]. David Frawley zufolge ist ihre äußere Erscheinung als Armut trügerisch und eine bloße Illusion, die die innere Wirklichkeit verbirgt. Sie ist das Glück, das in Form von Unglück zu uns kommt.
Nach David Kinsley ist Dhumavati eine Spenderin von [[Siddhi]]s, eine Retterin aus allen Schwierigkeiten und eine Bewilligerin aller Wünsche und Belohnungen, einschließlich der höchsten [[Erkenntnis]] und [[Moksha]]. David Frawley zufolge ist ihre äußere Erscheinung als Armut trügerisch und eine bloße Illusion, die die innere Wirklichkeit verbirgt. Sie ist das Glück, das in Form von Unglück zu uns kommt.


Das mit der [[Göttin]] [[Dhumavati]] verbundene [[Bija Mantra]] ist [[Dhum]] (dhūṃ - धूम). Das [[Bijakshara]] wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden.  Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit [[Namaha]] oder [[Svaha]]. Für andere Dhumavati Mantras siehe [[Dhumavati Bija Mantra]] und [[Dhumavati Gayatri Mantra]].  
Das mit der [[Göttin]] [[Dhumavati]] verbundene [[Bija Mantra]] ist [[Dhum]] (dhūṃ - धूम). Das [[Bijakshara]] wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden.  Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit [[Namaha]] oder [[Svaha]]. Für andere Dhumavati Mantras siehe [[Dhumavati Bija Mantra]] und [[Dhumavati Gayatri Mantra]].  


==Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha in [[IAST]] und in der [[Devanagari]] Schrift==
==Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha in [[IAST]] und in der [[Devanagari]]-Schrift==
   
   
:oṃ dhūṃ dhūmāvatyai namo namaḥ||
:oṃ dhūṃ dhūmāvatyai namo namaḥ||

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 16:27 Uhr

Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha ist ein Mantra zur Verehrung der Göttin Dhumavati. Dhumavati (IAST: dhūmāvatī; Devanagari: धूमावती)) ist die siebte der zehn Mahavidya-Göttinnen. Für eine detaillierte Beschreibung der Göttin, klicke auf Dhumavati im Yogawiki. Dhumavati wird im Dhumavati Tantra als alte, hässliche Witwe beschrieben und dargestellt. Es heißt, sie stehe für Dunkelheit und Unwissenheit, Armut und Krankheit und ganz allgemein für Elend. Verschiedene Gelehrte haben ihre Ikonographie unterschiedlich interpretiert. Nach David Kinsley ist Dhumavati eine Spenderin von Siddhis, eine Retterin aus allen Schwierigkeiten und eine Bewilligerin aller Wünsche und Belohnungen, einschließlich der höchsten Erkenntnis und Moksha. David Frawley zufolge ist ihre äußere Erscheinung als Armut trügerisch und eine bloße Illusion, die die innere Wirklichkeit verbirgt. Sie ist das Glück, das in Form von Unglück zu uns kommt.

Das mit der Göttin Dhumavati verbundene Bija Mantra ist Dhum (dhūṃ - धूम). Das Bijakshara wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen Bijaksharas/Bija Mantras, einschließlich Om, kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden. Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit Namaha oder Svaha. Für andere Dhumavati Mantras siehe Dhumavati Bija Mantra und Dhumavati Gayatri Mantra.

Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha in IAST und in der Devanagari-Schrift

oṃ dhūṃ dhūmāvatyai namo namaḥ||
ॐ धूं धूं धूमावत्यै नमो नम:॥

Video-Link zur Rezitation von Om Dhum Dhumavatyai Namo Namaha

Quelle für Mantras

Das Buch Mantra Kosh auf Hindi (Verlag: Kalyana Mandir Prakashan, Indien)
Das Buch Mantra Rahasya auf Hindi von Dr N.D. Srimali
Drikpanchang.com

Siehe auch