Dhya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dhya''' , Sanskrit ध्या dhyā, das Denken, Sinn en. Dhya ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werd…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dhya''' , [[Sanskrit]] ध्या dhyā, das Denken, [[Sinn]] en. Dhya ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit das Denken, Sinnen.
[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]]
[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]]
1. '''Dhya''' ([[Sanskrit]] ध्या dhyā ''f.'') das Denken, Nachdenken, [[Sinn]]en. Dhya ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit das Denken, Sinnen.
2. '''Dhya''' ([[Sanskrit]] ध्या dhyā) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: sich vorstellen, im Sinne haben, denken, nachdenken, etwas (Böses) im Schilde führen. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Dhyata]].




Zeile 10: Zeile 13:
{{#ev:youtube|rDAlN9kkRCo}}  
{{#ev:youtube|rDAlN9kkRCo}}  
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dhya==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dhya==
* [[Dhyana]]
* [[Dhyeya]]
* [[Dhvasmanvant]]
* [[Dhvasti]]
* [[Dhyama]]
* [[Dhyanasthita]]
* [[Nimish]]
* [[Nimish]]
* [[Shirti]]
* [[Shirti]]
Zeile 16: Zeile 25:
* [[Vipsa]]
* [[Vipsa]]
* [[Kharva]]
* [[Kharva]]
* [[Dhvasmanvant]]
 
* [[Dhvasti]]
* [[Dhyama]]
* [[Dhyana]]
* [[Dhyanasthita]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ typ]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ typ]

Version vom 28. April 2015, 09:51 Uhr

Krishna mit seiner Geliebten Radha

1. Dhya (Sanskrit ध्या dhyā f.) das Denken, Nachdenken, Sinnen. Dhya ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit das Denken, Sinnen.


2. Dhya (Sanskrit ध्या dhyā) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: sich vorstellen, im Sinne haben, denken, nachdenken, etwas (Böses) im Schilde führen. Das PPP dieser Wurzel lautet Dhyata.


Verschiedene Schreibweisen für Dhya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dhya auf Devanagari wird geschrieben " ध्या ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dhyā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dhyA ", in der Velthuis Transkription " dhyaa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dhyA ".

Video zum Thema Dhya

Dhya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dhya

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch das Denken, Sinnen. Sanskrit Dhya
Sanskrit Dhya Deutsch das Denken, Sinnen.