Bibliotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (.)
K (.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bibliotherapie''' bedeutet "Therapie mit Hilfe von Büchern" (sehr selten auch "von Büchern", d.h.  beschädigter Bücher). Nutzung  von weisen Büchern und anderen heilsamen Medien wie einer CD und Anleitungen zu [[Meditation]] und Bewegungen  -so des Yoga...- wird auch indirekter [[Satsang]] genannt.  
'''Bibliotherapie''' bedeutet "Therapie mit Hilfe von Büchern" (sehr selten auch "von Büchern", d.h.  beschädigter Bücher). Weise Bücher und andere heilsame Medien wie CDs und Anleitungen zu [[Meditation]] und Bewegungen  - so des Yoga... - werden auch indirekter [[Satsang]] genannt.  


Selbstverständlich: Schon die Pharaonen schrieben „Psyches Iatreion“, d.h. Heilstätte der Seele ..., die alten Griechen auch "Lesen heilt" über den Eingang. Über vielen Klosterbibliotheken finden wir die Inschrift wieder, etwa in St. Gallen.  [[Sanskrit]] stünde vielleicht  
Über den Eingang von Bibliotheken schrieben schon die Pharaonen und  die alten Griechen: „Psyches Iatreion“, "Heilstätte der Seele" und  "Lesen heilt"... Über vielen Klosterbibliotheken finden wir die Inschrift wieder, etwa in St. Gallen.  [[Sanskrit]] stünde vielleicht  
संस्कृत [[Vidya]], [[Satya]], [[योग]], यम [[yama]]....HARI[[Om]] auch über dem beginnenden YogaWiki hierसंस्कृत steht sowieso.  
संस्कृत [[Vidya]], [[Satya]], [[योग]], यम [[yama]]....HARI[[Om]] auch über dem beginnenden YogaWiki hier;    संस्कृत ist sowieso vermerkt.  


Seit rund 90 Jahren heisst das ''Bibliotherapie''. 1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA Hospitäler zu reformieren.  Viktor Frankl: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem Selbstmord bewahrt.“ Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“.   
Seit rund 90 Jahren heisst so etwas  ''Bibliotherapie''. 1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA Hospitäler zu reformieren.  Viktor Frankl: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem Selbstmord bewahrt.“ Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“.   


Lesen lässt sich ableiten von der Ahnung (Divination)  - so gehen „Buchstaben“ auf Buchenstäbe zurück, mit denen Germanen den [[Gottes Wille|Götterwillen]] erforschten. Entsprechendes gibt es wortgeschichtlich  bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen, siehe Sortimenter = Buchhändler... Hamartanein, hebräisch „sündigen“, heisst auch den Punkt verfehlen. Wir spüren nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die Wurzel der [[Weisheit]] ausreissen“, [[Distanz]] angesagt wäre. Auch in der [[Esoterik]]szene [[burn out|erschöpft sich]] manches: Es geht  keineswegs um [[Wu wei|Bücher verschlingen]].
Lesen lässt sich ableiten von der Ahnung (Divination)  - so gehen „Buchstaben“ auf Buchenstäbe zurück, mit denen Germanen den [[Gottes Wille|Götterwillen]] erforschten. Entsprechendes gibt es wortgeschichtlich  bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen, siehe Sortimenter = Buchhändler... Hamartanein, hebräisch „sündigen“, heisst auch den Punkt verfehlen. Wir spüren nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die Wurzel der [[Weisheit]] ausreissen“, [[Distanz]] angesagt wäre. Auch in der [[Esoterik]]szene [[burn out|erschöpft sich]] manches: Es geht  keineswegs um [[Wu wei|Bücher verschlingen]].


In fast allen Buchsparten sind Neuerscheinungen oft schlechter als alte, vergriffene Titel zum selben Thema... [[Chakrasana]] wird immer wieder neu erfunden..... "Die Quelle ist in Dir" - das dürften auch meditative Bücher eigentlich klären....  
In fast allen Buchsparten sind Neuerscheinungen oft schlechter als alte, vergriffene Titel zum selben Thema... [[Chakrasana]] wird immer wieder neu erfunden..... "Die Quelle ist in Dir" - das dürften auch meditative Bücher eigentlich klären....  
Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame Wirkung. Auch Buchhändler, Bibliothekare können unterstützen, ohne das eigens... etwa im [[Yogazentrum]]: "... unsere  ''bibliotherapeutischen'' Regale..." zu nennen. Ähnlich klebt über keinem (klassischen) Konzert oder in einzelnen Grossbuchstaben je auf einem Orchestermitglied, ihren Geigen usw.  für das Publikum deutlich  "[[Klangtherapie]]". So etwas  stört die heilsame Wirkung von Klängen, Sätzen manchmal eher und gehört vielleicht in die Wissenschaft..., ein Stichwort: [[Geduld]].
Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame Wirkung. Auch Buchhändler, Bibliothekare können unterstützen, ohne das eigens... etwa im [[Yogazentrum]]: "... unsere  ''bibliotherapeutischen'' Regale..." zu nennen. Ähnlich klebt über keinem (klassischen) Konzert oder in einzelnen Grossbuchstaben auf je einem Orchestermitglied, ihren Geigen usw.  für das Publikum deutlich  "[[Klangtherapie]]". So etwas  stört die heilsame Wirkung von Klängen, Sätzen manchmal eher, gehört vielleicht in die Wissenschaft...; ein mögliches Stichwort: [[Geduld]].


Anders als in Deutschland setzen in den USA und Skandinavien Kliniken, Schulen, Gefängnisse, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder-und Altersheime gezielt ''Bibliotherapie'' ein. Auch malen und musizieren, Sportarten und Spiele, das vom Yoga abgeleitete [[autogenes Training|autogene Training]] etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie ausdrücklich mit. Überdies Schreiben als Therapie, therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend... Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren Krisen, mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale, in dem persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus ansteht.  Bücher  informieren  und können [[Caruna|mitfühlender]] machen.   
In den USA und Skandinavien setzen Kliniken, Schulen, Gefängnisse, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder-und Altersheime   noch ausdücklicher ''Bibliotherapie'' ein. Auch malen und musizieren, Sportarten und Spiele, das vom Yoga abgeleitete [[autogenes Training|autogene Training]] etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie   mit. Überdies Schreiben als Therapie - therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend... Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren Krisen, mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale, in dem persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus ansteht.  Bücher  informieren  und können [[Caruna|mitfühlender]] machen.   


===Eingesetzte Literaturformen===  
Einige Autoren berichten über die heilsame Wirkung von Yoga u.ä. Eine ist auch früher schon regelmässig  schnell  und nun  aus schwerer [[Trauer]] langsam heraus geschwommen. (''Liste solcher Bücher? - Bitte ggf. nennen.'')  


Nach Anstett und Poole (1983) kommen in der ''Bibliotherapie'' drei Formen von Literatur zum Einsatz: Imaginative Literatur, d.h. Therapie mit Hilfe von Dichtung und Fiktion, Schicksalsberichte, d.h. Therapie mit Hilfe von Berichten Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein aus anderem Grund schweres Leben) und Selbsthilfe- und Problemlösebücher, d.h. Therapie mit Hilfe von Büchern, die eine Veränderung im emotionalen Befinden bewirken. Meist beziehen sich die Bücher auf konkrete etwa Ängste, Rauchen... ; es gibt auch vereinzelt allgemeine problemunspezifische Problemlösebücher.
===Eingesetzte Literatur- und Therapieformen===  


''Bibliotherapie''  setzt Dichtung und Fiktion ein; sowie  Schicksalsberichte, d.h. die  Berichte Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein  schweres Leben); und Selbsthilfe- und Problemlösebücher,  etwa bei Ängsten, Rauchen... (vgl.  Anstett und Poole 1983).


==== Therapieformen ====
''Bibliotherapie'' kann: *im therapeutisch angeleiteten Programm in regelmäßigem Kontakt, eventuell mit wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen zum Therapeuten klären helfen. Im Selbsthilfeprogramm arbeitet der Patient das Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.nach Glasgow und Rosen (1978)
 
''Bibliotherapie'' kann nach Glasgow und Rosen (1978): *im therapeutisch angeleiteten Programm in regelmäßigem Kontakt zum Therapeuten klären, evetuell mit wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen. Im Selbsthilfeprogramm ist das schriftliche Programm Grundlage der Behandlung, der Patient arbeitet das Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.


{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebenslagen hilft es zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufiger vorkommenden Schwierigkeiten...).  
Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebenslagen hilft es zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufiger vorkommenden Schwierigkeiten...) und von sich selbst weg schauen...  


Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In ihrer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit emotionales und körperliches Befinden durch ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, positiv beeinflusst werden können.
Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In ihrer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, emotionales und körperliches Befinden  präge.


Klienten, die ihr strukturierts Problemlösebuch "Gefühle verstehen, Probleme bewältigen" als therapeutisches Begleitmaterial zur Therapie erhielten, schilderten eine Zunahme an Gelassenheit, Aktivität, allgemeinem Wohlbefinden und eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. (Anm.: klingt wie wahrscheinlich übten  sie auch [[Yoga]]...). Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen sich im körperlichen Allgemeinbefinden  Veränderungen fehlten  (Anm.: also  ohne z. B. Yoga...) Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% lasen es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum.  
Klienten, die ihr strukturierts Problemlösebuch "Gefühle verstehen, Probleme bewältigen" als therapeutisches Begleitmaterial zur Therapie erhielten, schilderten eine Zunahme an Gelassenheit, Aktivität, allgemeinem Wohlbefinden und eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. (Anm.: klingt wie wahrscheinlich übten  sie auch [[Yoga]]...). Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen im körperlichen Allgemeinbefinden  Veränderungen fehlten  (Anm.: also  ohne z. B. Yoga...) Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% lasen es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum.  


Zum Thema Buch- /Medienwerbung, aber und autodidaktischem Lernen, sowie  dem sog. indirekten [[Satsang]] (s.o.): das  und  also ''Bibliotherapie'' können sich  die meisten  Menschen leisten.  Seminare etc. kosten wesentlich mehr als eine Jahreskarte in der Stadtbibliothek...  
Zum Thema Buch- /Medienwerbung, auch autodidaktischem Lernen,   dem sog. indirekten [[Satsang]] (s.o.): das  und  also ''Bibliotherapie'' können sich  die meisten  Menschen leisten.  Seminare etc. kosten wesentlich mehr als eine Jahreskarte in der Stadtbibliothek...  


Literatur   
Literatur   

Version vom 23. Dezember 2009, 17:17 Uhr

Bibliotherapie bedeutet "Therapie mit Hilfe von Büchern" (sehr selten auch "von Büchern", d.h. beschädigter Bücher). Weise Bücher und andere heilsame Medien wie CDs und Anleitungen zu Meditation und Bewegungen - so des Yoga... - werden auch indirekter Satsang genannt.

Über den Eingang von Bibliotheken schrieben schon die Pharaonen und die alten Griechen: „Psyches Iatreion“, "Heilstätte der Seele" und "Lesen heilt"... Über vielen Klosterbibliotheken finden wir die Inschrift wieder, etwa in St. Gallen. Sanskrit stünde vielleicht संस्कृत Vidya, Satya, योग, यम yama....HARIOm auch über dem beginnenden YogaWiki hier; संस्कृत ist sowieso vermerkt.

Seit rund 90 Jahren heisst so etwas Bibliotherapie. 1802 begann Benjamin Rush, mit Bibliotheken in den USA Hospitäler zu reformieren. Viktor Frankl: „Das rechte Buch zur rechten Zeit hat viele Menschen vor dem Selbstmord bewahrt.“ Franz Kafka: „Ein Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“.

Lesen lässt sich ableiten von der Ahnung (Divination) - so gehen „Buchstaben“ auf Buchenstäbe zurück, mit denen Germanen den Götterwillen erforschten. Entsprechendes gibt es wortgeschichtlich bei "Alphabet" (..). Auslesen = aussuchen, siehe Sortimenter = Buchhändler... Hamartanein, hebräisch „sündigen“, heisst auch den Punkt verfehlen. Wir spüren nach und nach, wann Worte helfen und wo sie „die Wurzel der Weisheit ausreissen“, Distanz angesagt wäre. Auch in der Esoterikszene erschöpft sich manches: Es geht keineswegs um Bücher verschlingen.

In fast allen Buchsparten sind Neuerscheinungen oft schlechter als alte, vergriffene Titel zum selben Thema... Chakrasana wird immer wieder neu erfunden..... "Die Quelle ist in Dir" - das dürften auch meditative Bücher eigentlich klären.... Zahlreiche Anthologien und Sprüchesammlungen über das Buch und das Lesen beschreiben die heilsame Wirkung. Auch Buchhändler, Bibliothekare können unterstützen, ohne das eigens... etwa im Yogazentrum: "... unsere bibliotherapeutischen Regale..." zu nennen. Ähnlich klebt über keinem (klassischen) Konzert oder in einzelnen Grossbuchstaben auf je einem Orchestermitglied, ihren Geigen usw. für das Publikum deutlich "Klangtherapie". So etwas stört die heilsame Wirkung von Klängen, Sätzen manchmal eher, gehört vielleicht in die Wissenschaft...; ein mögliches Stichwort: Geduld.

In den USA und Skandinavien setzen Kliniken, Schulen, Gefängnisse, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder-und Altersheime noch ausdücklicher Bibliotherapie ein. Auch malen und musizieren, Sportarten und Spiele, das vom Yoga abgeleitete autogene Training etc. prägen die klinische Beschäftigungstherapie und auch Selbsttherapie mit. Überdies Schreiben als Therapie - therapeutisches Schreiben, Erfahrungsberichte (Schicksalsberichte), meist von einem Tagebuch ausgehend... Eine jahrzehntelange Analyse gedruckter Biografien von Menschen in schweren Krisen, mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Copatienten führt Erika Schuchardt zu dem Modell einer Spirale, in dem persönliche Unterstützung über Bibliotherapie und Schreiben hinaus ansteht. Bücher informieren und können mitfühlender machen.

Einige Autoren berichten über die heilsame Wirkung von Yoga u.ä. Eine ist auch früher schon regelmässig schnell und nun aus schwerer Trauer langsam heraus geschwommen. (Liste solcher Bücher? - Bitte ggf. nennen.)

Eingesetzte Literatur- und Therapieformen

Bibliotherapie setzt Dichtung und Fiktion ein; sowie Schicksalsberichte, d.h. die Berichte Betroffener (emotionale und Selbsthilfeaspekte; so auch als Blick über den Zaun in ein schweres Leben); und Selbsthilfe- und Problemlösebücher, etwa bei Ängsten, Rauchen... (vgl. Anstett und Poole 1983).

Bibliotherapie kann: *im therapeutisch angeleiteten Programm in regelmäßigem Kontakt, eventuell mit wöchentlichen Telefonanrufen, schriftlicher Korrespondenz oder gelegentlichem Zusammentreffen zum Therapeuten klären helfen. Im Selbsthilfeprogramm arbeitet der Patient das Material in eigenem Rhythmus mit selbstgesetzten Zielen durch.nach Glasgow und Rosen (1978)

Diese Seite muss Überarbeitet werden.

Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben.
Beachte bitte die Diskussionsseite und entferne den Baustein erst, wenn die beanstandeten Mängel beseitigt sind.



Weiteres z. Stoffsammlung hier: Gerade in sehr schwierigen Lebenslagen hilft es zu sehen: man ist kein Einzelfall (gemäß Selbsthilfegruppe bei häufiger vorkommenden Schwierigkeiten...) und von sich selbst weg schauen...

Insbesondere die Verhaltenstherapie setzt bibliotherapeutische Materialien zur Therapiebegleitung ein. In ihrer sozialwissenschaftlich-statistischen Dissertation überprüften die Diplom-Psychologen Rolf Merkle und Doris Wolf, in wieweit ein strukturiertes Problemlösebuch auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, das als Selbsthilfeprogramm und unter therapeutischer Anleitung eingesetzt wird, emotionales und körperliches Befinden präge.

Klienten, die ihr strukturierts Problemlösebuch "Gefühle verstehen, Probleme bewältigen" als therapeutisches Begleitmaterial zur Therapie erhielten, schilderten eine Zunahme an Gelassenheit, Aktivität, allgemeinem Wohlbefinden und eine Abnahme an Introversion, Empfindlichkeit und Erregtheit. (Anm.: klingt wie wahrscheinlich übten sie auch Yoga...). Im kognitiven Bereich verbesserte sich Tendenz zu katastrophieren, wohingegen im körperlichen Allgemeinbefinden Veränderungen fehlten (Anm.: also ohne z. B. Yoga...) Über 50% der Patienten betrachteten das Problemlösebuch als Unterstützung zur Therapie und 40% lasen es mehr als zweimal im Untersuchungszeitraum.

Zum Thema Buch- /Medienwerbung, auch autodidaktischem Lernen, dem sog. indirekten Satsang (s.o.): das und also Bibliotherapie können sich die meisten Menschen leisten. Seminare etc. kosten wesentlich mehr als eine Jahreskarte in der Stadtbibliothek...

Literatur

Anstett, R.E. & Poole, S. R.: Bibliotherapy; An adjunct to care of patients with problems of living. Journal of family practice nov 1983, 17 (5), 845 - 853. Margit und Ruediger Dahlke (Hg.): Das spirituelle Lesebuch. Einleitung. (Dalai Lama, C.G. Jung und viele) Knaur ISBN 3-426-87024-X Glasgow, R.E. & Rosen, G.M.: Behavioral Bibliotherapy: A review of behavior therapy manuals. Psychological Bulletin 1978, 85, 1-23. Anselm Grün u.a. In: Sammle deine Kraft. Vier-Türme-Verlag 2001, ISBN 3-87868-232-8 Elisabeth Mardorf: Das kann doch kein Zufall sein. /Tagebuchschreiben Kösel-Verlag. siehe E.M.s page: www.lebensweisheit.de Erika Schuchardt: Warum gerade ich? Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 2002 mit Preisverleihung an das Buch, 2005. Übersetzt als "Why me?". Doris Wolf & Rolf Merkle: Gefühle verstehen, Probleme bewältigen. PAL-Verlag, Mannheim Doris Wolf: Bibliotherapie in der psychotherapeutischen Praxis. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf kognitive Variablen und körperliches Befinden, PAL-Verlag, Mannheim. Rolf Merkle: Bibliotherapie. Der Einfluss des therapiebegleitenden Lesens auf das emotionale Befinden bei ambulant behandelten Patienten, PAL-Verlag, Mannheim. Tanja C. Vollmer: Himmel, Arsch und Wolkenbruch. Mit Krebskranken auf der Suche nach dem Reim auf ihr Schicksal. Ein ungewöhnliches Handbuch über die Bibliotherapie. Herbert Utz Verlag, München 2004, ISBN 3-8316-0335-9 Gilbert Belo: Der Seele ungeheure Kluft'; Leben, Reisen und Schicksal des Gil B., frei nach dem deutschen Gil Blas des Johann Christoph Sachse und einem Vorwort von J. W. v. Goethe; ISBN 3-9805535-9-0


Weblinks

  • T. Vollmer/W. Wibmer: Bibliotherapie. [1]

Siehe auch