Sahita Pranayama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 38: Zeile 38:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sahita Pranayama (Sanskrit: सहितप्राणायाम sahitaprāṇāyāma m.) wörtl.: "verbundene Atemzügleung" (Sahita-Pranayama; Pranayama mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung. Sahita Pranayama ist die Bezeichnung für die Gruppe von Pranayama Übungen, die mit bewusster Steuerung des Atems verbunden ist. Es gibt drei Arten von Pranayama:

Pranayama

1. Sahita Pranayama, verbunden mit bewusster Steuerung von Einatmung, Ausatmung und Atemanhalten. Meist ist Sahita Pranayama mit längeren Atemanhalten verbunden, weshalb der Begriff Sahita Pranayama meist als Pranayama mit Atemanhalten übersetzt wird

2. Atembeobachtung, was eine Variation von Sakshi Bhava ist

3. Automatisches Aufhören des Atems, genannt Kevala Kumbhaka, welches insbesondere in tiefer Meditation oder nach langem Sahita Pranayama geschieht. Meist ist Kevala Kumbhaka keine vollständige Atemanhaltung, sondern nur eine Verflachung der Atmung soweit, dass sie (fast) nicht mehr bemerkbar ist.

Sukadev über Sahita Pranayama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahita Pranayama

Sahita Pranayama sind Atemübungen, die du bewusst ausführst und die Anhaltephasen beinhalten. Sahita kann kommen von "Sa" – "mit", "Hita" – "Freundschaft". Sahita Pranayama heißt, du übst sie besonders freundschaftlich aus. Dass gerade das Atemanhalten als Sahita Pranayama bezeichnet wird, soll eben heißen: übe Pranayama mit Freundlichkeit, mache Pranayama so, wie es für dich angenehm ist. Sahita Pranayama sind die meisten Pranayamas. Im Gegensatz aber zu Kevala Kumbhaka, was eben das natürliche Atemanhalten ist.

Die meisten Atemübungen sind Sahita Kumbhaka oder Sahita Pranayama. Zum Beispiel Kapalabhati, Wechselatmung, Surya Bheda, Chandra Bheda, Sitali, Sitkari, Brahmari usw., sind alles Pranayamas, die du bewusst ausführst und die eine bewusste Regulierung von Einatmen, Anhalten und Ausatmen beinhalten. Wenn du also Atemübungen bewusst ausführst, ist es Sahita Pranayama. Wenn dein Atem von selbst ruhig wird, dann ist es Kevala Kumbhaka.

Sogar die Übung, den Atem einfach sehr zu beruhigen, ohne Atemanhalten, ist auch Kevala Kumbhaka und nicht Sahita Pranayama. Wenn der Atem von selbst ruhig wird oder wenn das Pranayama sich von selbst einstellt, dann ist es das Gegenteil von Sahita Pranayama, dann ist es natürliches Pranayama. Aber Sahita Pranayama ist Pranayama, das du mit Freude ausführst und mit Freude deinen Atem regelst, um so mittels der Atemübung zu mehr Prana, zu mehr Freude, Kontrolle des Geistes, Ausstrahlung und letztlich zur Meditation zu kommen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Energiearbeit

30.06.2024 - 05.07.2024 Chakra Therapie - die 7 Kraft- und Energiezentren
Fühl dich eingeladen zu einer Reise zu deinen Chakras, zu einer Chakra Therapie in Theorie und vor allem Praxis. Nimm die Chakras in deinem Körper bewusst wahr und lerne, von ihrer Kraft zu profitier…
Beate Menkarski
05.07.2024 - 07.07.2024 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Kundalini Yoga

05.07.2024 - 07.07.2024 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda