Halsdehnübungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Stehhaltungen“ durch „Stehhaltungen“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Halsdehnübungen''' sind eine Gruppe von Yoga Übungen, die man meist aus der Yogastellung [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Berg - Tadasana] macht. Man kann die Halsdehnübungen auch als Variationen von [[Grivasana]], Halsstellung, sehen..
'''Halsdehnübungen''' sind eine Gruppe von Yoga Übungen, die man meist aus der Yogastellung [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Berg - Tadasana] macht. Man kann die Halsdehnübungen auch als Variationen von [[Grivasana]], Halsstellung, sehen..
[[datei:Halsdehnuebungen_1.png|thumb|Halsdehnübungen]]
[[datei:Halsdehnuebungen_1.jpg|thumb|Halsdehnübungen]]


[[datei:Halsdehnuebungen_2.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_3.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_4.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_4.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_5.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_5.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_6.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_6.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_7.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_7.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_8.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_8.jpg|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_9.png|thumb|]]
[[datei:Halsdehnuebungen_9.jpg|thumb|]]
== Halsdehnübungen - Beschreibung==
Halsdehnübungen - Yoga für einen [[Entspannt|entspannten]] Hals und Nacken. Wenn du einen entspannten Hals haben willst, ist es wichtig, die [[Halsmuskeln]] zu stärken und zu dehnen. Hier 4 Übungen, mit denen du die Halsmuskeln dehnen kannst und zwar umfassend in alle Richtungen.
 
:Ausgangsposition ist die entspannte [[Stehhaltung]]. Die Füße sind etwa hüftbreit auseinander. [[Alternative|Alternativ]] kannst du die Übungen auch im Sitzen machen, dann setze dich dazu in den [[Kreuzbeiniger Sitz|Kreuzbeinigen Sitz]], den [[Kniesitz]] oder [[Yoga auf dem Stuhl|auf einen Stuhl]]. 
 
Bitte übe achtsam, vermeide eine Überdehnung.
 
===Übung 1:===
:Mit geradem [[Rücken]] läßt du den Kopf nach vorne herunterhängen lassen. Spüre dabei die Dehnung im Nacken. Für manche reicht das aus, du könntest aber auch die [[Hände]] hinter dem Kopf falten und die [[Arme]] locker hinunterhängen lassen. So hilft die [[Kraft]] der Arme, den Nacken zu dehnen. [[Achten|Achte]] dabei darauf, dass die Dehnung in den [[Muskeln]] rechts und links neben der [[Wirbelsäule]] zu spüren ist und nicht in der Wirbelsäule selbst. [[Asana wie lange halten| Halte]] diese Stellung etwa 10 bis 20 Sekunden lang und dann hebe den Kopf und senke die Arme. 
 
===Übung 2:===
:Als nächstes gebe ich den [[Rumpf]] leicht nach rechts und lasse den Kopf nach rechts herunterhängen. Dabei spüre ich, wie die linke Seite des [[Hals]]es gedehnt ist. Zusätzlich kann die rechte Hand um den Kopf herumgegeben werden und das [[Gewicht]] des Armes den Kopf hinunterziehen. Dann die Hand [[Fixiert|fixieren]] und den Arm [[passiv]] hinunterhängen lassen. Dann den Arm wieder heben und den Kopf spüren, dann eine Weile nachspüren. Dann [[Wahrnehmung|wahrnehmen]], wie sich die linke Seite belebter anfühlt als die rechte. Für die andere Seite kippst du den Rumpf diesmal leicht nach links und lässt dann auch den Kopf nach links, seitlich hängen. Manchmal reicht es aus, nur die [[Schwerkraft]] des Kopfes zu nutzen.  Halte die rechte [[Schulter]] relativ weit unten, obwohl der Rumpf nach links gebeugt ist. Du kannst auch noch die linke Hand über den Kopf legen und damit den Kopf [[beschweren]]. Das Gewicht des Armes hilft nur durch Auflegen der Hand, den Nacken weiter zu dehnen. Anschließend hebst du den Kopf wieder, du senkst den Arm und [[Spüren|spürst]] nach. 
===Übung 3:===
:Dann gibt es noch die [[Beugung]] des Kopfes nach hinten. Bitte bei Nackenproblemen vorsichtig sein und den Kopf nicht zu weit nach hinten geben. Wenn es für den [[Nacken]] ok ist, gibst Du den Kopf leicht nach hinten und lässt am besten die Zähne von [[Unterkiefer|Unter]]- und [[Oberkiefer]] zusammen. Normalerweise sollten sich ja Unter- und Oberkieferzähne nicht berühren, aber um deinen Nacken zu schützen und nur die Kehle zu dehnen, hältst du die [[Zähne]] ganz sanft aufeinander. Wenn du bei sanft geschlossenen Zähnen den Kopf nach hinten gibst, wirst du merken, wie die [[Kehle]] vorne gut gedehnt ist. Auch das hältst du etwa 10 bis 20 Sekunden lang. [[Atmen|Atme]] dabei in die Kehle hinein, dann gibst du den Kopf zurück zur Mitte. 
Im Normalfall reichen diese vier Richtungen aus. Aber natürlich gehört auch eine Übung zur [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/kopf-schulter-hals-und-nacken/ Förderung der Drehflexibilität] noch dazu.
===Übung 4:===
:Hier wird der [[Kopf]] bewusst etwas nach rechts gedreht. Jetzt konzentrierst du dich auf die linken Halsmuskeln. Atme in die linken Halsmuskeln und halte etwa 10 bis 20 Sekunden lang. Anschließend gibst du bewusst den Kopf nach links und spürst die rechte [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/frage-antwort/hals/ Halsmuskel-Dehnung]. Du drehst aber nicht zu weit, also nicht [[Verkrampft|krampfhaft]], sondern nur [[sanft]] nach links. Das reicht voll aus, um die rechten vorderen Halsmuskeln gut zu dehnen. Zum Schluss gehst du zurück in die [[Mitte]], atmest mit dem [[Bauchatmung|Bauch tief ein]] und da aus und spürst den ganzen Hals [[Energetisch|energetisiert]], pulsierend belebt.
Mit diesen einfachen Halsdehnübungen kannst du dafür sorgen, dass dein Hals und Nacken [[Entspannt geht vieles leichter|entspannt]] sind. Diese [[Dehnen und Entspannen zwischendurch|Dehnübungen]] sollten natürlich ergänzt werden durch die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-fuer-schulter-und-nacken/#c71767 Hals- und Nackenmuskelstärkungsübungen]. 
 
Alle Variationen und weitere Informationen zu [[Nackenübungen]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Halsdehnübungen Video==
== Halsdehnübungen Video==
Zeile 18: Zeile 38:
==Klassifikation von Halsdehnübungen ==
==Klassifikation von Halsdehnübungen ==


* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halsdehnübungen gehört zu den [[Dehnübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halsdehnübungen gehört zu den [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
Zeile 62: Zeile 82:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis Atem-Praxis Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis Atem-Praxis Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Halsdehnübungen sind eine Gruppe von Yoga Übungen, die man meist aus der Yogastellung Berg - Tadasana macht. Man kann die Halsdehnübungen auch als Variationen von Grivasana, Halsstellung, sehen..

Halsdehnübungen
Halsdehnuebungen 2.jpg
Halsdehnuebungen 3.jpg
Halsdehnuebungen 4.jpg
Halsdehnuebungen 5.jpg
Halsdehnuebungen 6.jpg
Halsdehnuebungen 7.jpg
Halsdehnuebungen 8.jpg
Halsdehnuebungen 9.jpg

Halsdehnübungen - Beschreibung

Halsdehnübungen - Yoga für einen entspannten Hals und Nacken. Wenn du einen entspannten Hals haben willst, ist es wichtig, die Halsmuskeln zu stärken und zu dehnen. Hier 4 Übungen, mit denen du die Halsmuskeln dehnen kannst und zwar umfassend in alle Richtungen.

Ausgangsposition ist die entspannte Stehhaltung. Die Füße sind etwa hüftbreit auseinander. Alternativ kannst du die Übungen auch im Sitzen machen, dann setze dich dazu in den Kreuzbeinigen Sitz, den Kniesitz oder auf einen Stuhl

Bitte übe achtsam, vermeide eine Überdehnung.

Übung 1:

Mit geradem Rücken läßt du den Kopf nach vorne herunterhängen lassen. Spüre dabei die Dehnung im Nacken. Für manche reicht das aus, du könntest aber auch die Hände hinter dem Kopf falten und die Arme locker hinunterhängen lassen. So hilft die Kraft der Arme, den Nacken zu dehnen. Achte dabei darauf, dass die Dehnung in den Muskeln rechts und links neben der Wirbelsäule zu spüren ist und nicht in der Wirbelsäule selbst.  Halte diese Stellung etwa 10 bis 20 Sekunden lang und dann hebe den Kopf und senke die Arme. 

Übung 2:

Als nächstes gebe ich den Rumpf leicht nach rechts und lasse den Kopf nach rechts herunterhängen. Dabei spüre ich, wie die linke Seite des Halses gedehnt ist. Zusätzlich kann die rechte Hand um den Kopf herumgegeben werden und das Gewicht des Armes den Kopf hinunterziehen. Dann die Hand fixieren und den Arm passiv hinunterhängen lassen. Dann den Arm wieder heben und den Kopf spüren, dann eine Weile nachspüren. Dann wahrnehmen, wie sich die linke Seite belebter anfühlt als die rechte. Für die andere Seite kippst du den Rumpf diesmal leicht nach links und lässt dann auch den Kopf nach links, seitlich hängen. Manchmal reicht es aus, nur die Schwerkraft des Kopfes zu nutzen.  Halte die rechte Schulter relativ weit unten, obwohl der Rumpf nach links gebeugt ist. Du kannst auch noch die linke Hand über den Kopf legen und damit den Kopf beschweren. Das Gewicht des Armes hilft nur durch Auflegen der Hand, den Nacken weiter zu dehnen. Anschließend hebst du den Kopf wieder, du senkst den Arm und spürst nach. 

Übung 3:

Dann gibt es noch die Beugung des Kopfes nach hinten. Bitte bei Nackenproblemen vorsichtig sein und den Kopf nicht zu weit nach hinten geben. Wenn es für den Nacken ok ist, gibst Du den Kopf leicht nach hinten und lässt am besten die Zähne von Unter- und Oberkiefer zusammen. Normalerweise sollten sich ja Unter- und Oberkieferzähne nicht berühren, aber um deinen Nacken zu schützen und nur die Kehle zu dehnen, hältst du die Zähne ganz sanft aufeinander. Wenn du bei sanft geschlossenen Zähnen den Kopf nach hinten gibst, wirst du merken, wie die Kehle vorne gut gedehnt ist. Auch das hältst du etwa 10 bis 20 Sekunden lang. Atme dabei in die Kehle hinein, dann gibst du den Kopf zurück zur Mitte. 

Im Normalfall reichen diese vier Richtungen aus. Aber natürlich gehört auch eine Übung zur Förderung der Drehflexibilität noch dazu.

Übung 4:

Hier wird der Kopf bewusst etwas nach rechts gedreht. Jetzt konzentrierst du dich auf die linken Halsmuskeln. Atme in die linken Halsmuskeln und halte etwa 10 bis 20 Sekunden lang. Anschließend gibst du bewusst den Kopf nach links und spürst die rechte Halsmuskel-Dehnung. Du drehst aber nicht zu weit, also nicht krampfhaft, sondern nur sanft nach links. Das reicht voll aus, um die rechten vorderen Halsmuskeln gut zu dehnen. Zum Schluss gehst du zurück in die Mitte, atmest mit dem Bauch tief ein und da aus und spürst den ganzen Hals energetisiert, pulsierend belebt.

Mit diesen einfachen Halsdehnübungen kannst du dafür sorgen, dass dein Hals und Nacken entspannt sind. Diese Dehnübungen sollten natürlich ergänzt werden durch die Hals- und Nackenmuskelstärkungsübungen

Alle Variationen und weitere Informationen zu Nackenübungen findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Halsdehnübungen Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zu Halsdehnübungen.

Klassifikation von Halsdehnübungen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Berg Tadasana

Atem-Praxis Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Ausbildungen