Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand - Beschreibung der Asana==
==Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand - Beschreibung der Asana==
Die Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand wird bezeichnet als dynamische Katze, die insbesondere beim Rückenyoga Anwendung findet. Fortgeschrittene können diese nach den Rückbeugen nutzen, um die Wirbelsäule und die Rückmuskeln zu entspannen.  
Die Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand wird als Dynamische Katze bezeichnet, welche insbesondere beim Rückenyoga Anwendung findet. Fortgeschrittene können diese nach den Rückbeugen nutzen, um die Wirbelsäule und die Rückmuskeln zu entspannen. Die Ausgangsposition der Asana ist der Vierfüßlerstand (Katze): die Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter den Hüften. Die Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter den Schultern.
Aufbau der Asana
In der Grundposition sind Kreuzbein bis Hinterkopf in gerader Linie mit einer sanften Welle im Lenden- und Nackenbereich. Bewegungsoption I  - Hoch und runter Variation
Ausgangsposition: Der Vierfüßlerstand (Katze): Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter den Hüften. Die Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter den Schultern.
Grundposition: Gerade Linie vom Kreuzbein bis zum Hinterkopf mit einer sanften Welle im Lenden- und Nackenbereich.
Endposition: Aus der Katze in die Stellung des Kindes (Garbhasana / Balasana)
Bewegungsoption I  - Hoch und runter Variation
Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustbein. Beim Einatmen Brustkorb senken und Kopf hoch heben. Wiederholung: Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustkorb. Beim Einatmen wieder nach unten.
Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustbein. Beim Einatmen Brustkorb senken und Kopf hoch heben. Wiederholung: Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustkorb. Beim Einatmen wieder nach unten.
Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen ist die Dehnung nicht maximal sondern etwa die Hälfte bis Dreiviertel auszuführen.
Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen ist die Dehnung nicht maximal sondern etwa die Hälfte bis Dreiviertel auszuführen.
Zeile 19: Zeile 15:
Bewegungsoption II – Links und rechts Variation
Bewegungsoption II – Links und rechts Variation
Wirbelsäule langsam nach links und rechts bewegen.
Wirbelsäule langsam nach links und rechts bewegen.
Endposition: Aus der Katze in die Stellung des Kindes (Garbhasana / Balasana)
Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen nur die Hälfte des möglichen Bewegungsradius nutzen.
Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen nur die Hälfte des möglichen Bewegungsradius nutzen.
Wirkung: Mobilisierung der Zwischenwirbelgelenke, z.B. zur Verbesserung von Trikonasana
Wirkung: Mobilisierung der Zwischenwirbelgelenke, z.B. zur Verbesserung von Trikonasana

Version vom 24. August 2022, 07:43 Uhr

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand, Sanskrit Marjariasana, auch genannt Katze, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Pose. Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand ist eine Variation von Katze - Marjaryasana.

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 2 Rueckbeuge.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 3 seitlich.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 4 seitlich.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand Ausgangsstellung.jpg

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand - Beschreibung der Asana

Die Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand wird als Dynamische Katze bezeichnet, welche insbesondere beim Rückenyoga Anwendung findet. Fortgeschrittene können diese nach den Rückbeugen nutzen, um die Wirbelsäule und die Rückmuskeln zu entspannen. Die Ausgangsposition der Asana ist der Vierfüßlerstand (Katze): die Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter den Hüften. Die Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter den Schultern. In der Grundposition sind Kreuzbein bis Hinterkopf in gerader Linie mit einer sanften Welle im Lenden- und Nackenbereich. Bewegungsoption I - Hoch und runter Variation Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustbein. Beim Einatmen Brustkorb senken und Kopf hoch heben. Wiederholung: Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustkorb. Beim Einatmen wieder nach unten. Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen ist die Dehnung nicht maximal sondern etwa die Hälfte bis Dreiviertel auszuführen. Wirkung: Rück- und vorwärtsbeugende Flexibilität fördern, z.B. zur Vorbereitung des Pfluges und von Fußhinterkopfstellungen. Bewegungsoption II – Links und rechts Variation Wirbelsäule langsam nach links und rechts bewegen. Endposition: Aus der Katze in die Stellung des Kindes (Garbhasana / Balasana) Beachte: Bei manifesten Rückenproblemen nur die Hälfte des möglichen Bewegungsradius nutzen. Wirkung: Mobilisierung der Zwischenwirbelgelenke, z.B. zur Verbesserung von Trikonasana

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand Video

Hier ein Video zur Yoga Pose Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand.

Klassifikation von Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Katze Marjaryasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Spiritualität Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen