Bali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bali''' [[Sanskrit]]: बलि bali (''m.'') [[Steuer]], Abgabe, Tribut; [[Opfergabe]], Geschenk, [[Spende]]; Namensvariante für den Affenkönig [[Vali]]. Ein guter und tugendhafter [[Daitya]] [[König]]. Er war der [[Sohn]] von [[Virochana]], Neffe von [[Prahlada]] und Großneffe von [[Hiranyakashipu]]. Seine [[Frau]] war [[Vindhyavali]]. Er wird auch [[Mahabali]] genannt, da er als Enkel [[Prahlada]]s große Freigiebigkeit besaß. Durch seine [[Hingabe]] und Buße besiegte er [[Indra]], demütigte die [[Götter]] und verbreitete seine Gewalt bis über die drei Welten. Die Götter baten [[Vishnu]] um [[Schutz]] und er manifestierte sich als sein Zwerg [[Avatara]], um Bali zu bändigen.  
'''Bali''' [[Sanskrit]]: बलि bali (''m.'') [[Steuer]], Abgabe, Tribut; [[Opfergabe]], Geschenk, [[Spende]]. Namensvariante für den [[Affen]][[könig]] [[Vali]] von [[Kishkindha]]. Er wurde von [[Rama]] umgebracht und sein Königreich wurde seinem [[Bruder]] [[Sugriva]], einem [[Freund]] und dem Verbündeten von Rama gegeben. Es heißt, dass er der [[Sohn]] von [[Indra]] war und aus dem [[Haar]] (Bala) seiner [[Mutter]] geboren wurde, von dem er den Namen erhielt. Seine [[Frau]] hieß [[Tara]] und seine Söhne hießen [[Angada]] und Tara.
 
Ein guter und tugendhafter [[Daitya]] [[König]]. Er war der [[Sohn]] von [[Virochana]], Neffe von [[Prahlada]] und Großneffe von [[Hiranyakashipu]]. Seine [[Frau]] war [[Vindhyavali]]. Er wird auch [[Mahabali]] genannt, da er als Enkel [[Prahlada]]s große Freigiebigkeit besaß. Durch seine [[Hingabe]] und Buße besiegte er [[Indra]], demütigte die [[Götter]] und verbreitete seine Gewalt bis über die drei Welten. Die Götter baten [[Vishnu]] um [[Schutz]] und er manifestierte sich als sein Zwerg [[Avatara]], um Bali zu bändigen.  


Der Zwerg erflehte sich den Segen von drei Stufen auf dem Erdboden und als er diese erhielt, schritt er über [[Himmel]] und [[Erde]] in zwei Schritten. Aber, Balis Freundlichkeit und seinen Tugenden, die er von Prahlada vererbt hatte, zuliebe, hielt er an und übergab ihm [[Patala]], die höllischen Regionen. Bali wird auch [[Mahabali]] genannt und seine Hauptstadt war [[Mahabalipura]]. Die Legende der drei Schritte findet sich im [[Rigveda]] wieder, in der Vishnu drei Schritten über Erde, Himmel und [[Unterwelt]] nahm. Vielleicht bedeutet dies der Aufgang, der Höchststand und der Untergang der [[Sonne]]. Bali gilt als eine der sieben "unsterblichen" Personen ([[Chiranjivin]]).  
Der Zwerg erflehte sich den Segen von drei Stufen auf dem Erdboden und als er diese erhielt, schritt er über [[Himmel]] und [[Erde]] in zwei Schritten. Aber, Balis Freundlichkeit und seinen Tugenden, die er von Prahlada vererbt hatte, zuliebe, hielt er an und übergab ihm [[Patala]], die höllischen Regionen. Bali wird auch [[Mahabali]] genannt und seine Hauptstadt war [[Mahabalipura]]. Die Legende der drei Schritte findet sich im [[Rigveda]] wieder, in der Vishnu drei Schritten über Erde, Himmel und [[Unterwelt]] nahm. Vielleicht bedeutet dies der Aufgang, der Höchststand und der Untergang der [[Sonne]]. Bali gilt als eine der sieben "unsterblichen" Personen ([[Chiranjivin]]).  

Version vom 23. April 2014, 17:14 Uhr

Bali Sanskrit: बलि bali (m.) Steuer, Abgabe, Tribut; Opfergabe, Geschenk, Spende. Namensvariante für den Affenkönig Vali von Kishkindha. Er wurde von Rama umgebracht und sein Königreich wurde seinem Bruder Sugriva, einem Freund und dem Verbündeten von Rama gegeben. Es heißt, dass er der Sohn von Indra war und aus dem Haar (Bala) seiner Mutter geboren wurde, von dem er den Namen erhielt. Seine Frau hieß Tara und seine Söhne hießen Angada und Tara.

Ein guter und tugendhafter Daitya König. Er war der Sohn von Virochana, Neffe von Prahlada und Großneffe von Hiranyakashipu. Seine Frau war Vindhyavali. Er wird auch Mahabali genannt, da er als Enkel Prahladas große Freigiebigkeit besaß. Durch seine Hingabe und Buße besiegte er Indra, demütigte die Götter und verbreitete seine Gewalt bis über die drei Welten. Die Götter baten Vishnu um Schutz und er manifestierte sich als sein Zwerg Avatara, um Bali zu bändigen.

Der Zwerg erflehte sich den Segen von drei Stufen auf dem Erdboden und als er diese erhielt, schritt er über Himmel und Erde in zwei Schritten. Aber, Balis Freundlichkeit und seinen Tugenden, die er von Prahlada vererbt hatte, zuliebe, hielt er an und übergab ihm Patala, die höllischen Regionen. Bali wird auch Mahabali genannt und seine Hauptstadt war Mahabalipura. Die Legende der drei Schritte findet sich im Rigveda wieder, in der Vishnu drei Schritten über Erde, Himmel und Unterwelt nahm. Vielleicht bedeutet dies der Aufgang, der Höchststand und der Untergang der Sonne. Bali gilt als eine der sieben "unsterblichen" Personen (Chiranjivin).

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005