Schachtelhalm

Aus Yogawiki

Schachtelhalm ist eine uralte Pflanze, eine Heilpflanze. Schachtelhalm ist, wie der Name sagt, aufgebaut in Schachteln. Es sind Halme also längere Pflanzen, die verschiedene Abteilungen haben und dort wachsen dann die Blätter seitlich heraus.

Schachtelhalmkraut aus Yoga sicht

Schachtelhalm aus yogischer Sicht

Der so genannte Ackerschachtelhalm ist die bekannteste Schachtelhalm Art in unseren Breiten. Acklerschachtelhalm wird meistens nur Schachtelhalm genannt. Er kann auch genannt werden Zinnkraut oder Kannenkraut, Katzenschwanz, auch Scheuergraus, Scheuerkraut oder auch Katzenwedel, Rattenschwanz und Fuchszagel sind Namen für den Schachtelhalm.

Schachtelhalme existieren seit mindestens 390 Millionen Jahren auf dieser Welt. Daher sind sie eine der ältesten Pflanzen der Erde.

Die Schachtelhalmgewächse, insbesondere Ackerschachtelhalm leben in den gemäßigken Klimazonen Europas, also z. Bsp. in Mitteleuropa. Lebt aber auch in Asien, Nordamerika und sogar in Grönland.

Der Lateinische Name für Ackerschachtelhalm ist Equisetum. Das bedeutet Pferdeschweif oder Pferdeschwanz. Denn der Ackerschachtelhalm hat verzweigte Halme und das sieht irgendwo aus wie die Borsten von Pferdehaaren.

Der Ackerschachtelhalm wird bis zu 50 cm hoch. Die Wurzelstöcke überwintern und normalerweise werdend die Sprossen anschließend wieder vergehen. Das heißt die Wurzeln überwintern und das was oberhalb der Erde ist, das muss jedes Jahr im Frühjahr neu wachsen.

Die Stängel des Ackerschachtelhalm werden zehn bis fünfzig cm hoch. Sie wachsen im Frühjahr typischerweise vom Mai bis Juni. Dann gibt es noch so genannten Sommersprossen. Man unterscheidet also Frühlingssprossen und die so genannte Sommersprossen. Ich will aber jetzt nicht zu viel darauf eingehen was vom botanischen her über Ackerschachtelhalm zu sagen ist.

Interessant sind zum einen die Inhaltsstoffe.

Zu den Inahaltstoffen zählen z. Bsp. Kieselerde, Alkaloide, Saponine Gerbstoffe, Flavonoide, auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Magan und Bitterstoffe sind darin enthalten.

Der Ackerschachtelhalm wird in der Heilkunde besonders geschätzt für seine harntreibende, also dioretische Wirkung.

Man nimmt an das dafür die Flavonoide, die Saponine, das ätherische Öl, die Kalimsalze und die Fruchtsäuren eine besondere Wirkung haben.

Des weiteren wird Ackerschachtelhalm geschätzt für ätherische Öle und Gerbstoffe, welche eine antibaktierielle und eine mikrobielle Wirkung haben.

So wird Ackerschachtelhalm gerne verwendet für Durchblutungsförderung. Also gibt es im Ackerschachtelhalm auch Kumarine und Bitterstoffe und ander Flavonoide und ätherische Öle. Das soll helfen für die Durchblutungswirkung. So wird Ackerschachtelhalm z. Bsp. auch verwendet bei Rheumatischen Erkrankungen und bei Beschwerden des Gelenk- und Bewegungsaparates wie auch bei Durchblutungststörungen insbesondere arterielle Durchblutungsstörungen.

Es gibt auch hohe Bitterstoff Anteile. So wird auch angenommen das Ackerschachtelhalm gut ist für die Verdauungsförderung und auch um Gallenfluss zu fördern.

Man verwendet für Heilpflanzen die oberirdischen grünen Teile der Sommersprossen des Ackerschachtelhalms. Die Erntezeit ist Mai bis September.

Man schneidet dabei die Pflanzeteile über dem Erdboden und lässt sie trocknen. Die Temperatur zum trocknen ist normalerweise 40° um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

Wichtig ist das man insbesondere den Ackerschachtelhalm sammelt und nicht den Sumpfschachtelhalm. Der Sumpfschachtelhalm gilt als giftig.

Deshalb sollte man den Ackerschachtelhalm nur sammeln wenn man genügend Kenntnisse hat in Botanik.

Im Zweifelsfall ist es klüger sichere Produkte aus der Apotheke zu verwenden.

Ackerschachtelhalm bzw. Schachtelhalm kann also eingesetzt werden als harntreibendes und entwässernders Mittel.

Dazu nimmt man Ackerschachtelhalmtee. Man nimmt z. Bsp. sechs Gramm des getrockeneten Schatelhalmes und macht dazu einen Tee daraus. Diesen Tee kann man dann je nach Ratschlag von Arzt\in* oder Heilpraktiker\in* verwenden. Es gibt die Aussage eine Tasse Tee ist schon gut. Manche empfehlen mehr.

Man kann Ackerschachtelhalmtee auch äußerlich verwenden. Dazu wird man Schachtelhalmtee erzeugen und den kühlen. Dann kann man Umschläge daraus machen und Schachtelhalmtee kann man z. Bsp. verwenden als unterstützende Behandlung schlecht heilender Wunden.

Ja so gibt es also verscheidene Anwendungen von Schachtelhalm. Also eine interessante Heilpflanze insbesondere zur Förderung von Verdauung, für die Harnwege, gegen Rheuma und auch für die Haut.


Schachtelhalm Video

Lass dich inspirieren durch die Ausführungen rund um Schachtelhalm:

Dieses Videoreferat über Schachtelhalm soll dir Motivation geben, einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Siehe auch

Seminare

Ernährung

09.06.2024 - 14.06.2024 Wandern, Wildkräuter und Yoga im Allgäu
Erlebe die Ursprünglichkeit der Natur beim Wandern durchs Allgäu. Entdecke die verschiedenen Wildkräuter an Gewässern, im Wald und auf der Wiese. Praktiziere Yoga.
In diesem Yoga Seminar lernst…
Madhuka Kuhnle
17.06.2024 - 20.06.2024 Themenwoche: Früchte-Ernährung, Prana & Heilung
Devadas und Suryadevi gehen mit dir gemeinsam der Frage nach, wie eine früchtebasierte Ernährung die Selbstheilung von Körper, Energiesystem & Psyche optimal unterstützen kann. Offen für alle.
Devadas Janku, Suryadevi Hößl

Themen im Sinnkontext von Schachtelhalm

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Schachtelhalm, sind zum Beispiel

Schachtelhalm gehört zu Themen wie Heilmittel, Heilung, Naturheilkunde.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Schachtelhalm in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Schachtelhalm enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Schachtelhalm ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!