Nalada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nalada''' ([[Sanskrit]]: नलद nalada ''n.'') Indische Narde (''Valeriana jatamansi'' syn. ''Nardostachys jatamansi''; die wohlriechende Wurzel der Süßgrasart ''Vetiveria zizanioides'' ([[Ushira]]); die Blüte des Chinesischen Roseneibischs (''Hibiscus rosa-sinensis'').  
'''Nalada''' ([[Sanskrit]]: नलद nalada ''n.'') Indische Narde (''Valeriana jatamansi'' syn. ''Nardostachys jatamansi''; die wohlriechende Wurzel der Süßgrasart ''Vetiveria zizanioides'' ([[Ushira]]); die Blüte des Chinesischen Roseneibischs (''Hibiscus rosa-sinensis'', engl.: ''rose mallow'').  


__TOC__  
__TOC__  

Version vom 17. Juli 2013, 15:19 Uhr

Nalada (Sanskrit: नलद nalada n.) Indische Narde (Valeriana jatamansi syn. Nardostachys jatamansi; die wohlriechende Wurzel der Süßgrasart Vetiveria zizanioides (Ushira); die Blüte des Chinesischen Roseneibischs (Hibiscus rosa-sinensis, engl.: rose mallow).

Nalada im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Nalada (Valeriana jatamansi) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kandughna.

Namen und Synonyme der Indischen Narde


Siehe auch