Insertionstendopathie
Insertionstendopathien (auch Insertionstendinosen) entstehen aufgrund einer chronischen Reizung dort, wo eine Sehne am Knochen ansetzt (häufig: Becken, Kniescheibe, Ellenbogen).
Der Sehnenansatz wird dauernd belastet (Zug, Druck), oft an relativ ungeschützten Stellen unter der Haut, und das belastete Gewebe hat vor einer neuen Belastung keine Zeit, sich zu regenerieren. Es bilden sich Ödeme, das umliegende Gewebe entzündet sich, die Entzündung führt zu Schmerzen, schließlich stirbt Gewebe ab, es bilden sich Risse und/oder es wird Kalk eingelagert.
Nach Abklingen der Entzündung sollte der Patient Dehnübungen und sanfte Übungen zum Wiederaufbau der Muskulatur machen, damit der betreffende Körperbereich voll beweglich bleibt; hierzu sind Physiotherapie, Yogatherapie und Yoga bei besonderen Beschwerden (siehe Seminare unten) geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Symptome
Schmerzen am Sehnenansatz, Verdickung/Schwellung der Sehne; häufig im Spitzensport. Die Schmerzen sind belastungsabhängig, treten bei, zum Teil auch noch nach der Belastung auf.
Insertionstendopathien am Becken findet man vor allem bei Leichtathleten, die die Oberschenkelmuskulatur stark belasten.
Diagnostik
Typisch ist der starke Dehnungsschmerz und Druckschmerz am Ansatz; das Röntgenbild kann Verkalkungen und/oder knöcherne Auswüchse zeigen; Sehnenveränderungen sind durch eine Sonographie (Ultraschall) zu erkennen. Die die Bewegung unterstützenden Muskeln sind oft verhärtet.
Therapie
Insertionstendopathien lassen sich meist gut mit konservativen Maßnahmen behandeln; die Sehne braucht Schonung und Zeit zur Regeneration; daher sollte mit dem Sport ausgesetzt werden. Bei Spitzensportlern wäre zu untersuchen, ob der Trainigsplan des Sportlers generell zu wenig Zeit für die Regeneration läßt. Auch das Schuhwerk (gute Dämpfung) sollte Beachtung finden.
Unterstützend können Kälteanwendungen verabreicht werden und gegen die Beschwerden entzündungshemmende Medikamente. Genügt dies nicht zur Ausheilung, dann kann eine lokale Behandlung mit einem Kortikoid in Betracht gezogen werden.
Eine operative Therapie ist nur zur Beseitigung von knöchernen Ausrissen erforderlich, was aber sehr selten vorkommt.
Sobald die Entzündung ausgeheilt ist, sollte der Patient mit Physiotherapie und/oder Yogatherapie beginnen, dehnen und üben, um sich die volle Beweglichkeit und Funktion zu erhalten.
Siehe auch
Quellen
- Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl.
- Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Medizin
Literatur
- Satyananda Yoga Zentrum, Häufige Krankheiten aus yogischer Sicht
- Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken
- Das Yoga Vidya Asana Buch
- Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch
- Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati
- Yoga Vidya Audio CD, Yogakurs Anfänger
- Yoga Vidya Audio CD Meditation
- Yoga Vidya Audio CD Pranayama für Anfänger
- Remo Rittiner, Das große Yoga-Therapiebuch
- Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra
Seminare und Ausbildungen
- 17.04.2021 - 17.04.2021 - Yoga und Entspannung für den unteren Rücken - Online Workshop
- Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr Rückenschmerzen sind heutzutage ein gesamtgesellschaftliches Kernproblem und daher kennt so gut wie jeder Mensch auf dieser Welt diese Beschwerden. Die Ursachen liegen hä…
- 21.04.2021 - 23.06.2021 - Rücken Yoga mit Klang Präventionskurs - Online Kurs Reihe
- Termine: 8 x mittwochs, vom 21.04. – 23.06.2021 (Kein Kurs am 12.05. und 09.06.2021) Zeit: jeweils 20:15 – 21:45 Uhr Hier kannst du entschleunigen und dich von einem wohltuenden Klangteppich ve…
- 30.04.2021 - 02.05.2021 - Tinnitus - Weiterbildung für Yogalehrer und Yogatherapeuten
- Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom. Yoga kann den Menschen wertvolle Hilfen an die Hand geben, die sie eine Verbesserung oder ein Verschwinden des Symptoms erfahren lässt und zugleich auf…
- 02.05.2021 - 09.05.2021 - Yogatherapie bei psychosomatischen Störungen
- Psychosomatische Störungen haben häufig ihre Ursache in psychischen und physischen Traumata, die verdrängt oder nicht vollständig verarbeitet wurden. Viele organische Erkrankungen lassen sich g…