ISG

Aus Yogawiki

ISG Das ist die Abkürzung für Iliosakralgelenk. ISG-Syndrom ist eine Bezeichnung für verschiedene Erkrankungen des Iliosakral-Gelenkes.

ISG-Syndrom – Yoga hilft

Die beiden Iliosakral-Gelenke sind die Verbindungen zwischen des Beckenschaufeln und dem Kreuzbein. Das Kreuzbein wird ja als Sakrum bezeichnet, der Hüftknochen heißt Ilio, und das Iliosakral-Gelenk ist dieses Gelenk.

Ursachen der Schmerzen

Das Iliosakral-Gelenk kann aus verschiedenen Gründen zu Schmerzen führen. Diese Schmerzen können im Kreuzbereich spürbar sein, sie können in die Lendenwirbelregion ausstrahlen, sie können auch in die Beine ausstrahlen indem sie den Ischias-Nerv reizen.

Grundsätzlich gibt es für ISG-Syndrom verschiedene Ursachen. • Es könnte eine Blockade vorliegen. Aus irgendwelchen Gründen sind Bänder steif geworden oder verhaken sich miteinander. Oder es verkantet sich etwas. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten dafür, dass es zu einer Iliosakralgelenk-Blockade kommt. • Es kann auch durch einen Unfall oder durch falsche Bewegung dazu kommen, dass die Iliosakralgelenke leicht verändert werden. Sie sind nicht stark beweglich, und schon eine leichte Bewegung kann dazu führen, dass sie anfangen weh zu tun. • Zwischen Ilium und Sakrum kann ein entzündlicher Prozess entstehen. • Auch der Hexenschuss (die krampfartige Verspannung von Muskeln im unteren Rücken) kann dazu führen, dass in Konsequenz davon die Iliosakral-Gelenke blockieren. Ein einseitiger Hexenschuss kann eine Seite aus ihrer natürlicher Verfassung bringen.

Bei ISG-Syndrom helfen manchmal Osteopathen oder Chiropraktiker. Es gibt verschiedene Formen von manueller Therapie, die hilfreich ist. Allgemein ist auch Yoga hilfreich. Ich hatte ja auch einen längeren Vortrag „Yoga im Kreuzbereich“ (im unteren Rückenbereich, bei Ischias-Beschwerden) gegeben – was ich dort gesagt habe, ist im Wesentlichen auch hier zu sagen. Trotzdem an dieser Stelle ein paar Hinweise zu „Yoga bei ISG-Syndrom“. Natürlich muss zunächst die Ursache abgeklärt werden, und je nach Ursache können auch spezialisiertere Aussagen richtig sein.

Vom Yoga-Standpunkt aus gibt es grundsätzlich zwei Ursachen für ISG: • Blockaden Bei Blockaden in diesem Bereich ist es besonders gut, Krokodilsübungen zu üben (insbes. auch das Dreh-Krokodil). Das ist eine Schlüsselübung, um diese Blockaden zu überwinden. Durch sanfte Dehnung der Muskeln und Bänder geht es darum, diese wieder flexibel zu machen – dann hören die Schmerzen auf. • Destabilisiertes Iliosakral-Gelenk Dies ist ein umgekehrtes Phänomen. Es kann manchmal sogar durch sehr viel Yoga-Praxis entstehen, insbes. durch viele Spagat-Übungen, und durch viele Übungen, bei denen ein Bein nach vorne und das andere nach hinten geht. Dabei wird nämlich eine starke Zugkraft auf die Iliosakral-Gelenke gegeben, und in manchen (nicht in vielen) Fällen merken die Menschen dann, dass es dort unten dann weh tut. Bei einer Destabilisierung als Ursache für ISG-Syndrom gilt es, für ein paar Tage auf Spagat-Übungen zu verzichten. Auch beim Sonnengruß sollte man den Ausfallschritt (bzw. Anjaneyasana) sehr sanft machen, und es ist auf alles zu verzichten, was in der Hüfte eine Drehung oder eine Grätsche bewirkt. Ansonsten geht man so weit wie man kann. Man macht Übungen, die insbesondere die Gesäßmuskeln (bzw. die Abduktorne-Gruppe) fordert und was diesen Bereich dehnt, ohne die Iliosakral-Gelenke zu sehr zu belasten. Sehr gut sind die Stellung des Kindes, sanfte Vorwärtsbeugen (so wie sie angenehm sind), sanfte beidseitige Rückbeugen usw.

Bei ISG-Problemen sind allgemein Minibewegungen gut. Man hält das Becken die ganze Zeit leicht in Bewegung wenn man steht oder sitzt. Hilfreich kann auch die Katze sein und dort hoch und runter, oder ganz leicht nach links oder rechts zu gehen. Minibewegungen sind als gut, und es auch gut, Entspannungsübungen zu machen oder spazieren zu gehen.

So weit ein paar Tipps zum ISG-Syndrom. Es gilt also, erst einmal zu schauen, ob es durch Drehungen besser wird – dann ist es ein blockiertes Gelenk. Oder wird es schlechter durch Drehungen oder Spagat – dann ist es eher ein etwas destabilisiertes Gelenk, welches Ruhe und die Stärkung der umliegenden Muskeln braucht.



ISG Syndrom - Yoga hilft

Kurzes Vortragsvideo zum Thema ISG Syndrom - Yoga hilft

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Unspezifische Rückenschmerzen ISG - Yoga hilft

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Unspezifische Rückenschmerzen ISG - Yoga hilft


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

ISG Syndrom gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört ISG Syndrom zu den Erkrankungen des Bewegungsapparates, Rückenschmerzen, Schmerzerkrankungen.