Vegetarismus

Aus Yogawiki


Der Weltvegetariertag (1. Oktober) ist ein internationaler Aktionstag. Er wurde am Welt-Vegetarier-Kongress in Schottland 1977 von der „North American Vegetarian Society“ eingeführt.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Kaplan: Warum ich Vegetarier bin – Prominente erzählen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1995, ISBN 3-499-19675-1
  • Wolfgang R. Krabbe: Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung im Deutschland der Industrialisierungsperiode. Göttingen 1974
  • Claus Leitzmann, Andreas Hahn: Vegetarische Ernährung. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 978-3-8252-1868-3
  • Manuela Linnemann, Claudia Schorcht (Hrsg.): Vegetarismus. Zur Geschichte und Zukunft einer Lebensweise. Harald Fischer Verlag, Erlangen 2001, ISBN 3-89131-403-5
  • Hans-Jürgen Teuteberg: Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 (1994), S. 33–65
  • Ronald Zürrer, Armin Risi: Vegetarisch leben. 6. Auflage, Govinda Verlag, Jestetten 2006, ISBN 978-3-906347-77-6
  • Steven Rosen: Die Erde bewirtet euch festlich. Vegetarismus und die Religionen der Welt. Adyar, Satteldorf 1992, ISBN 3-89427-218-X
  • Hans Günter Kugler (Hrsg.): Vegetarisch essen – Fleisch vergessen. Ärztlicher Ratgeber für Vegetarier und Veganer. Verlag Das Wort, Marktheidenfeld 2007, ISBN 3-89201-239-3

Dokumentarfilme

Weblinks

Vorlage:Wikiquote

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS