Mura
Mura 1. (Sanskrit: मुर mura m. u. n.) Name eines Dämons (Asura), der von Krishna getötet wurde; das Umfangen, alles umfassend. 2.(Sanskrit: मूर mūra, adj.) bedeutet dumm, verrückt. 3. मूर mūra, eilend, stürmisch. 4.(मुरा murā f.) eine bestimmte wohlriechende Pflanze.

Mura मुर mura Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mura, मुर, mura ausgesprochen wird:
Sukadev über Mura
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mura
Mura heißt "umfassend“, "alles umfassend“. Mura ist auch der Name eines Dämons. Vermutlich hieß der Dämon deshalb so, weil er gedacht hat, ihm gehört alles, und weil er alles haben wollte, weil er vermutlich größenwahnsinnig wurde und damit andere tyrannisiert hat. Und so brauchte es Krishna, der Mura besiegt hat und deshalb auch Murari genannt wurde. Aber Mura, also der Name eines Dämons, Mura heißt eigentlich "umfassend“, "alles umfassend“, "riesengroß“.
Verschiedene Schreibweisen für Mura
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mura auf Devanagari wird geschrieben "मूर", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mūra", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mUra", in der Velthuis Transkription "muura", in der modernen Internet Itrans Transkription "mUra".
Siehe auch
- Muraja
- Murali
- Murari
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay