Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …feuchte Tücher, feuchte Lappen und was viel Wasserdampf hat gilt auch als feucht. Es gibt zum [[Beispiel]] feuchte Luft und feuchten Nebel. == Feucht‏‎ Video ==
    2 KB (284 Wörter) - 16:46, 29. Jul. 2023
  • '''Befeuchten''' heißt, feucht zu machen, also mit etwas Wasser anzufeuchten. Man kann Verschiedenes befeu …nn gesehen werden im Kontext von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistisch
    2 KB (296 Wörter) - 16:38, 29. Jul. 2023
  • …'Anfeuchten‏‎ ''' Anfeuchten ist ein [[Verb]] und bedeutet etwas ein wenig feucht machen. Wenn man etwas benetzt, dann ist das anfeuchten. Man kann seine Lip …nn gesehen werden im Kontext von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistisch
    2 KB (273 Wörter) - 16:32, 29. Jul. 2023
  • …Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Wasserreich kann ins Sanskrit übersetzt werden mit '''Jalavant'''. Das Sanskritwort Jalavant bedeutet auf Deutsch wasserre …ich. Apva ist ein [[Sanskrit Adjektiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit wasserreich. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-W�
    7 KB (924 Wörter) - 13:08, 3. Jun. 2018
  • …nskrit übersetzen kann. Deutsch Festinstrument kann ins Sanskrit übersetzt werden mit '''Mangalaturya''' . Das Sanskritwort Mangalaturya bedeutet auf Deutsch …n Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Festinstrument, (musik.),
    3 KB (350 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Brennen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit '''Daha''' . Das Sanskritwort Daha bedeutet auf Deutsch das Brennen, Ve …weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit das Brennen.
    6 KB (802 Wörter) - 12:49, 3. Jun. 2018
  • …ne [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet reinigen, gereinigt werden. …inigen. Shuch ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet feucht machen, reinigen.
    7 KB (906 Wörter) - 13:02, 3. Jun. 2018
  • …übersetzen kann. Hier also eine oder mehrere Möglichkeiten, Fett und groß werden ins Sanskrit zu übersetzen: …ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet fett und groß werden.
    3 KB (392 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …ibt es als [[Adjektiv]]. Nass heißt mit [[Flüssigkeit]] benetzt. Nass kann feucht heißen oder auch vollgesogen. Man spricht von einem nassen Tuch, wenn das …trachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga
    3 KB (344 Wörter) - 17:03, 29. Jul. 2023
  • …anskrit übersetzen kann. Deutsch Festzustellen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit '''Nirupayitavya''' . Das Sanskritwort Nirupayitavya bedeutet auf Deuts * [[Feucht Sanskrit]]
    3 KB (379 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • * [[Feucht werden Sanskrit]]
    3 KB (379 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • * [[Feucht werden Sanskrit]]
    3 KB (398 Wörter) - 18:26, 7. Apr. 2020
  • …edern gedenken wir eurer). Dadhrik ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit fest tüchtig, herzhaft. * [[Fett werden Sanskrit]]
    3 KB (418 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …[Wort]], das in früheren [[Zeit]]en häufiger verwendet wurde als heute. Es werden z.B. in den Sanskritwörterbüchern eine Menge von Wörtern als besprengen …trachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [[Yoga]], [[Meditation]], [[Ayurveda]], [[Spiritualität
    3 KB (366 Wörter) - 16:38, 29. Jul. 2023
  • * [[Fett werden Sanskrit]] * [[Feucht Sanskrit]]
    3 KB (423 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …ist Schlamm z. B. [[feucht]]. Im Verhältnis zu Wasser ist er nicht ganz so feucht. Schlamm, der vielleicht etwas fester ist, ist im Verhältnis zu weichem St Egal, was dir Schlimmes passiert, andere werden dir immer wieder sagen: [[Glück]] im [[Pech]] gehabt, oder: Glück im Ungl
    6 KB (833 Wörter) - 16:35, 29. Jul. 2023
  • * [[Feucht werden Sanskrit]]
    3 KB (426 Wörter) - 18:26, 7. Apr. 2020
  • …ubstantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit trockener [[Kuh]]mist. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch * [[Trocken und feucht Sanskrit]]
    3 KB (408 Wörter) - 00:52, 9. Okt. 2015
  • …dichteste, sehr dichte. Banhishtha ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit festeste, dichteste, sehr dichte. * [[Fest werden Sanskrit]]
    3 KB (401 Wörter) - 18:25, 7. Apr. 2020
  • …atiharant ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit nicht [[gegenseitig]] versetzend. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge * [[Nicht feucht Sanskrit]]
    3 KB (440 Wörter) - 19:54, 8. Okt. 2015
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)