Ich liebe dich Bengali

Aus Yogawiki
Version vom 2. August 2022, 10:36 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)

Ich liebe dich Bengali: Wenn du in Bengalen bist, egal ob im indischen Bengalen oder Bangla Desh, da sprechen die Menschen Bengali. Bengali ist eine der vielen indischen Sprachen. Vermutlich wirst du zwar eher auf Englisch kommunizieren mit Bengalen. Aber eventuell willst du ja deine Liebeserklärung auf Bengali verfassen. Hier also "Ich liebe dich" - auf Bengali:

Ich liebe dich Bengali

Aami Tomaake Bhaalo Baashi

Eine andere Schreibweise für Bengali Ich liebe dich:

Ami tomake walobashi

Eventuell ist auch die untere Schreibweise/Ausdrucksweise für "Ich liebe dich" in Bangla Desh üblich, die obere ehere im westlichen Bengalen, also Kalkutta und Umgebung.

Bengali Ich Liebe dich - mit diakritschen Zeichen (Längen) und auf Devanagari

Hier noch eine dritte Schreibweise für Ich liebe dich Bengali:

আমি তোমাকে ভালোবাসি - āmi tomāke bhālobāshi.

Übrigens: Dieses Yoga Wiki ist ja hauptsächlich auf Sanskrit ausgerichtet. Wenn du mit Sanskrit/Devanagari vertraut bist, wundere dich nicht, dass die Devanagari Buchstaben auf Bengali anders ausgesprochen werden als auf Sanskrit - und dass die Devanagari Buchstaben in Bengali anders geschrieben werden.

Aber machen wir nicht alles so kompliziert.

Wenn du auf Bengali sagen willst, ich liebe dich, dann sage etwas in der Art:

আমি তোমাকে ভালোবাসি - āmi tomāke bhālobāshi.

Hoffentlich kennt ihr euch ja schon - und hoffentlich könnt ihr auch in einer anderen Sprache kommunizieren, vermutlich am ehesten auf Englisch...

I Love You - Ich liebe dich - āmi tomāke bhālobāshi.

Übrigens: Liebe auf Bengali schreibt sich ভালোবাসা

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Hachtmann, Berührt vom Klang der Liebe: Wege zum Herzensgebet (2012)
  • Thich Nhat Hanh, Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe (2010)
  • Franz Jalics, Der kontemplative Weg (2010)
  • Ayya Khema, Das Größte ist die Liebe: Die Bergpredigt und das Hohelied der Liebe aus buddhistischer Sicht (2009)
  • John Ortberg u.a., Die Liebe, nach der du dich sehnst: Vom Kopf ins Herz - Gottes Liebe fühlen lernen (2001)
  • Margarethe Randow-Tesch u.a., Ein Kurs in Wundern: Textbuch, Übungsbuch und Handbuch für Lehrer (2012)
  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
  • Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Autobiographie von Swami Sivananda (1999)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
  • Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)

Weblinks

Seminare

Liebe

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Spiritualität

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Bhakti Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS