Marjara

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Marjara (Sanskrit: मार्जार mārjāra m.) Kater, Katze; Zibetkatze. Marjariasana ist eine Yogastellung, nämlich die Asana Katze, auch Katzenstellung genannt. Marjara, Kater bzw. Katze, hat in der indischen Mythologie eine wichtige Bedeutung. Es gibt viele Geschichten, in den Marjara, Katzen, vorkommen.

Marjara-die Katze

Sukadev über Marjara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Marjara

Marjara heißt Katze, aber auch Kater. Also, Marjara ist der Ausdruck, sowohl für Katze, wie auch für Kater. Vielleicht hast du schon mal gehört von Marjariasana, das ist eben die Katzenstellung. Also, Marjara ist die Katze.

Marjara मार्जार mārjāra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Marjara, मार्जार, mārjāra ausgesprochen wird:

Verschiedene Schreibweisen für Marjara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Marjara auf Devanagari wird geschrieben "मार्जार", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mārjāra", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mArjAra", in der Velthuis Transkription "maarjaara", in der modernen Internet Itrans Transkription "mArjAra".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu