Lala

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Saraswati, die Göttin der Sprache

1. Lala (Sanskrit: लल lala adj., m. u. n.) spielerisch, verspielt; sich räkelnd; ein bestimmtes Parfüm; Sproß, Schößling; Garten.

2. Lala (Sanskrit: लाला lālā f.) lieb, m. kleiner Junge, Sohn, in Braj Bhasha liebevolle Anrede für ein Kind; Speichel, Spucke.

Lala लल lala Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lala, लल, lala ausgesprochen wird:

Sukadev über Lala

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lala

Lala heißt "verspielt“, Lala heißt "spielerisch“, Lala heißt Kind.Lala wird sowohl als Adjektiv gebraucht, "spielerisch“ und "verspielt“, und natürlich, wer ist spielerisch und verspielt? Das ist natürlich ein Kind. Daher, ein Kind heißt auch Lala. Es kommt vielleicht auch von dem Ausdruck, was Kinder gerne sagen, die sagen, "Lalala“, und deshalb, Lala – spielerisch, verspielt und Kind.

Verschiedene Schreibweisen für Lala

Sanskrit-Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Lala auf Devanagari wird geschrieben "लाला", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lālā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "lAlA", in der Velthuis Transkription "laalaa", in der modernen Internet Itrans Transkription "lAlA".

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu