Adhidaiva

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:29 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Adhidaiva (Sanskrit: अधिदैव adhidaiva adj. u. n.) die kosmischen Wesen, die Devas betreffend, die höchste Gottheit; die den Agens einer Tätigkeit leitende Gottheit (Devata), eine das Handeln auf der materiellen Ebene bestimmende oder leitende göttliche Kraft.

Sukadev über Adhidaiva

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adhidaiva

Adhidaiva ist ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Adhidaiva kann heißen, höchste Gottheit. Adhidaiva ist auch eine Gruppe von Gottheiten. Adhidaiva kann sich auch auf die Gottheit eines Ortes oder eines Mantras beziehen. Auf Englisch sagt man dort gerne, Presiding Diti oder auch Ishta Devata, und das bezieht sich auch auf eine höhere Gewalt. Warum hat Adhidaiva so viele verschiedene Bedeutungen? Dort gilt es erstmal, zu verstehen, was heißt Daiva? Daiva heißt Gott und göttlich, strahlend und leuchtend. Adhi als Präfix heißt zum einen "oberhalb", heißt aber auch "dazugehörig", heißt auch "drum herum". Und so ist Adhidaiva das, was oberhalb einer normalen Gottheit ist, also eines normalen Engelswesens, und damit ist es die höchste Gottheit.

Adhidaiva ist aber auch all das, was um das Göttliche herum ist, oder das, was göttlich ist, im Verhältnis zu dem drum herum. Und so ist Adhidaiva auch eine Gruppe von Gottheiten. Es gibt eine ganze Gruppe, die werden als die Adhidaivas bezeichnet. Und Adhidaiva kann auch die Gottheit eines Ortes sein. Also, zum Beispiel in jedem heiligen Ort gibt es auch eine Adhidaiva, eine Gottheit, die für diesen Ort zuständig ist, oder auch ein Mantra oder ein Ishta Devata, das man auch als Adhidaiva bezeichnen kann. Oder ein Verein hat auch ein Wesen, das dort hinter steckt, was man auch als Adhidaiva bezeichnen kann. Sogar eine Region, ein Land, ein Kontinent, hat alles einen Adhidaiva, also eine Gottheit, die dazugehört. Und in einem anderen Kontext heißt Adhidaiva einfach höhere Gewalt. Wenn du nicht weißt, wie ist das Ganze passiert, und es ist irgendwo etwas, was weder du noch deine Mitmenschen zu verantworten haben, dann kannst du auch sagen: "Adhidaiva, da war eine höhere Gewalt dort hinter tätig." Also, Adhidaiva – höchste Gottheit oder göttlich, Gottheit eines Ortes oder höhere Gewalt.

Adhidaiva अधिदैव adhidaiva Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhidaiva, अधिदैव, adhidaiva ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Spiritualität

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Seminar-Neuigkeiten

05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne
05.07.2024 - 07.07.2024 Herausforderungen im Bewegungsapparat
In der heutigen Arbeitswelt ist eine zunehmend eine Verdichtung der Arbeitsleistung zu beobachten. Jeder kann jedoch gezielt und ohne viel Aufwand etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun…
Amyana Finkel