Bijaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Bijaka im Ayurveda ==  
== Bijaka im Ayurveda ==  


Das Kernholz ([[Sara]]) des ''Malabarkino'' (''Pterocarpus marsupium'') wirkt astringierend und wird im [[Ayurveda]] gegen Entzündungen und Diabetes ([[Madhumeha]]) eingesetzt. In Südindien (Karnataka) stellt man aus dem Kernholz des Baumes Trinkgefäße her, in denen man über Nacht Wasser stehen läßt. Im Wasser lösen sich die medizinisch wirksamen Stoffe auf, und am Morgen wird die Lösung als Mittel gegen Diabetes getrunken. ''Malabarkino'' verfügt nach bisherigem Wissensstand als einzige Pflanze über die Fähigkeit, β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren, in denen das Insulin gebildet wird.
Das Kernholz ([[Sara]]) des ''Malabarkino'' (''Pterocarpus marsupium'') wirkt adstringierend und wird im [[Ayurveda]] gegen Entzündungen und Diabetes ([[Madhumeha]]) eingesetzt. In Südindien (Karnataka) stellt man aus dem Kernholz des Baumes Trinkgefäße her, in denen man über Nacht Wasser stehen läßt. Im Wasser lösen sich die medizinisch wirksamen Stoffe auf, und am Morgen wird die Lösung als Mittel gegen Diabetes getrunken. ''Malabarkino'' verfügt nach bisherigem Wissensstand als einzige Pflanze über die Fähigkeit, β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren, in denen das Insulin gebildet wird.


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.17) gilt ''Bijaka'' ([[Asana]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Udardaprashamana]].  
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.17) gilt ''Bijaka'' ([[Asana]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Udardaprashamana]].  

Version vom 8. Oktober 2013, 11:19 Uhr

Bijaka (Sanskrit: बीजक bījaka m. u. n.) Same; Zitrone, Zitronatzitrone (Citrus medica); der Baum Malabarkino (Pterocarpus marsupium, Asana).

Bijaka im Ayurveda

Das Kernholz (Sara) des Malabarkino (Pterocarpus marsupium) wirkt adstringierend und wird im Ayurveda gegen Entzündungen und Diabetes (Madhumeha) eingesetzt. In Südindien (Karnataka) stellt man aus dem Kernholz des Baumes Trinkgefäße her, in denen man über Nacht Wasser stehen läßt. Im Wasser lösen sich die medizinisch wirksamen Stoffe auf, und am Morgen wird die Lösung als Mittel gegen Diabetes getrunken. Malabarkino verfügt nach bisherigem Wissensstand als einzige Pflanze über die Fähigkeit, β-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu regenerieren, in denen das Insulin gebildet wird.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.17) gilt Bijaka (Asana) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Udardaprashamana.


Siehe auch