Brahmabhava: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | [[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] mit Shiva]] | ||
'''Brahmabhava''' ([[Sanskrit]]: ब्रह्मभाव brahmabhāva ''m.'') das Eingehen in das Absolute ([[Brahman]]), das Einswerden ([[Bhava]]) mit dem Universellen, das Identischsein mit dem Absoluten. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Brahmabhava == | ==Verschiedene Schreibweisen für Brahmabhava == | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Brahmabhava auf Devanagari wird geschrieben " ब्रह्मभाव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " brahmabhāva ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " brahmabhAva ", in der [[Velthuis]] Transkription " brahmabhaava ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " brahmabhAva ". | Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Brahmabhava auf Devanagari wird geschrieben " ब्रह्मभाव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " brahmabhāva ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " brahmabhAva ", in der [[Velthuis]] Transkription " brahmabhaava ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " brahmabhAva ". | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
* [[Brahmabhuvana]] | * [[Brahmabhuvana]] | ||
* [[Brahmabhyasa]] | * [[Brahmabhyasa]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Ahambhava]] | |||
* [[Ekabhava]] | |||
* [[Mamabhava]] | |||
* [[Brahma]] | * [[Brahma]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungskursleiter-ausbildung/ entspannungstrainer ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungskursleiter-ausbildung/ entspannungstrainer ausbildung] | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
:Deutsch das Eingehen in das Brahman. Sanskrit Brahmabhava | :Deutsch das Eingehen in das Brahman. Sanskrit Brahmabhava | ||
:Sanskrit Brahmabhava Deutsch das Eingehen in das Brahman. | :Sanskrit Brahmabhava Deutsch das Eingehen in das Brahman. | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]] |
Version vom 17. Juli 2017, 09:33 Uhr
![](/images/thumb/c/ca/KaliMitShiva_gr.jpg/250px-KaliMitShiva_gr.jpg)
Brahmabhava (Sanskrit: ब्रह्मभाव brahmabhāva m.) das Eingehen in das Absolute (Brahman), das Einswerden (Bhava) mit dem Universellen, das Identischsein mit dem Absoluten.
Verschiedene Schreibweisen für Brahmabhava
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Brahmabhava auf Devanagari wird geschrieben " ब्रह्मभाव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " brahmabhāva ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " brahmabhAva ", in der Velthuis Transkription " brahmabhaava ", in der modernen Internet Itrans Transkription " brahmabhAva ".
Video zum Thema Brahmabhava
Brahmabhava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Brahmabhava
- Sanmana
- Svavishaya
- Svadharma
- Nishvasa
- Apyaya
- Nikasha
- Brahaudana
- Brahmabhaga
- Brahmabhavana
- Brahmabhuvana
- Brahmabhyasa
Siehe auch
- Ahambhava
- Ekabhava
- Mamabhava
- Brahma
- entspannungstrainer ausbildung
- Autogenes Training
- Autogenes Training Ausbildung
- Ausbildung Meditation
- Raja
- Raja Yoga
- Rishikesh
- Sadhaka
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch das Eingehen in das Brahman. Sanskrit Brahmabhava
- Sanskrit Brahmabhava Deutsch das Eingehen in das Brahman.