Jugupsa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jugupsa''' (gup=beschützen behüten, verbergen; jugupsate="wünscht zu beschützen") bedeutet einerseits Abneigung, Abscheu und Widerwille, andererseits steht es für den Wunsch zu behüten. Die erste, standardmäßige, Definition hat ihren Ursprung in der Yogasutra (Abschnitt 2.40), wo Jugupsa in Verbindung mit dem Reinheitsbegriff ([[Saucha]]) verwendet wird. Jugupsa ist hier mit Abneigung, bzw. Widerwille übersetzt, der im Bezug auf den eigenen Körper und den Kontakt mit anderen aufgrund von Reinheit auftreten kann. In diesem Zusammenhang kann Jugupsa als körperfeindlich interpretiert werden. Demgegenüber gibt es eine weitere, wörtliche, Interpretation des Wortes Jugupsa, von Helmuth Maldoner, die 2002 im Rahmen der Yogasutra-Übersetung im Raja-Verlag erschien. In Anlehnung an seine Wortwurzel heißt Jugupsa hier "Wunsch, zu schützen". Dies bedeutet dass mit zunehmender Reinheit ein Wunsch den eigenen Körper vor äußeren Kontakten zu schützen auftreten kann.
'''Jugupsa''' ([[Sanskrit]]: जुगुप्सा jugupsā ''f.'') Abscheu, Widerwille, Ekel.
 
__TOC__ 
 
== Über Jugupsa ==
 
''Jugupsa'' von der [[Dhatu|Wurzel]] ''gup'' "beschützen behüten, verbergen"; jugupsate = "wünscht zu beschützen") bedeutet einerseits Abneigung, Abscheu und Widerwille, andererseits steht es für den Wunsch zu behüten. Die erste, standardmäßige, Definition hat ihren Ursprung im [[Yogasutra]] (Abschnitt 2.40), wo Jugupsa in Verbindung mit dem Reinheitsbegriff ([[Shaucha]]) verwendet wird. Jugupsa ist hier mit Abneigung, bzw. Widerwille übersetzt, der im Bezug auf den eigenen Körper und den Kontakt mit anderen aufgrund von Reinheit auftreten kann. In diesem Zusammenhang kann Jugupsa als körperfeindlich interpretiert werden.  
 
Demgegenüber gibt es eine weitere, wörtliche, Interpretation des Wortes Jugupsa, von Helmuth Maldoner, die 2002 im Rahmen der Yogasutra-Übersetung im Raja-Verlag erschien. In Anlehnung an seine Wortwurzel heißt Jugupsa hier "Wunsch, zu schützen". Dies bedeutet, dass mit zunehmender Reinheit ein Wunsch den eigenen Körper vor äußeren Kontakten zu schützen auftreten kann.
 
 
== Etymologische Betrachtung == 
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 31. Oktober 2014, 14:18 Uhr

Jugupsa (Sanskrit: जुगुप्सा jugupsā f.) Abscheu, Widerwille, Ekel.

Über Jugupsa

Jugupsa von der Wurzel gup "beschützen behüten, verbergen"; jugupsate = "wünscht zu beschützen") bedeutet einerseits Abneigung, Abscheu und Widerwille, andererseits steht es für den Wunsch zu behüten. Die erste, standardmäßige, Definition hat ihren Ursprung im Yogasutra (Abschnitt 2.40), wo Jugupsa in Verbindung mit dem Reinheitsbegriff (Shaucha) verwendet wird. Jugupsa ist hier mit Abneigung, bzw. Widerwille übersetzt, der im Bezug auf den eigenen Körper und den Kontakt mit anderen aufgrund von Reinheit auftreten kann. In diesem Zusammenhang kann Jugupsa als körperfeindlich interpretiert werden.

Demgegenüber gibt es eine weitere, wörtliche, Interpretation des Wortes Jugupsa, von Helmuth Maldoner, die 2002 im Rahmen der Yogasutra-Übersetung im Raja-Verlag erschien. In Anlehnung an seine Wortwurzel heißt Jugupsa hier "Wunsch, zu schützen". Dies bedeutet, dass mit zunehmender Reinheit ein Wunsch den eigenen Körper vor äußeren Kontakten zu schützen auftreten kann.


Etymologische Betrachtung

Siehe auch

Literatur