Veda Pramana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 50: Zeile 50:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta===
===21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Veda Pramana ist die Autorität der Veden. Pramana ist ein Mittel zur Erkenntnis, zum Erlangen von Wissen, Prajna. Auf spirituellem Gebiet ist Zeugnis der Veden, besonders wichtig. So ist Veda Pramana besonders wichtig, wenn man spirituelles Wissen erlangen will. Allerdings muss man verstehen, wie die sehr mythisch geschriebenen Texte der Veden verstanden werden können.

Shankara, der große Lehrer des Vedanta

Sukadev über Veda Pramana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Veda Pramana

Veda Pramana – die Autorität der Veden. Veda Pramana heißt "die Veden als Autorität". Es ist immer die Frage, wie bekommt man korrektes Wissen? Was sind die Quellen korrekten Wissens? Und dort gibt es zum einen die direkte Wahrnehmung, die sinnliche Wahrnehmung, es gibt die logische Schlussfolgerung und es gibt die kompetente Zeugenaussage, wie es manchmal heißt, die Aussage der Schriften. Und von besonderer Bedeutung ist dort Veda Pramana, die Autorität der Schriften. Und alle Autoren von klassischen orthodoxen Philosophien erkennen Veda Pramana an.

Wenn es verschiedene Überlegungen gibt, dann wird Veda Pramana zu Hilfe genommen. Natürlich, die Veden sind sehr lange und sehr groß und sie widersprechen sich zum Teil auch, weil sie sehr ausführlich sind, und so ist bei Veda Pramana ganz besonders die Weisheit der Upanishaden von Bedeutung. Und insbesondere Vedanta, Purva Mimamsa, bezieht sich auf die Upanishaden. Alle anderen der sechs Darshanas akzeptieren auch Veda Pramana, die Autorität der Veden, sie beziehen sich aber oft auf andere Teile der Veden und kommen dort auf andere Schlussfolgerungen. In diesem Sinne hilft es auch, zu verstehen, es gibt so viele verschiedene Weisen, die höchste Wirklichkeit zu sehen und dort hinzukommen.

Auch selbst wenn man Veda Pramana akzeptiert, die Veden als Autorität, heißt das noch lange nicht, dass deshalb alle Streitigkeiten geklärt sind. Letztlich gibt es so viele Wege zum Höchsten wie es Pilger gibt, wie es so schön heißt. Der Weg jedes Aspiranten ist etwas anders. Und damit das auch für jeden etwas ist, müssen auch die Schriften sehr weit gefasst sein. Also, Veda Pramana, man ruft die Veden als Autorität und Zeuge an und darauf können sich viele beziehen. Natürlich, die Essenz der Veden, ist: „Erfahre das Göttliche in dir und überall.“ Wenn du mehr wissen willst, was die Veden eigentlich sind oder was Pramana eigentlich heißt, dann gehe auf unsere Internetseiten, www.yoga-vidya.de. Dort kannst du eingeben, "Veda" oder "Pramana" oder jeden anderen Begriff, der mit Yoga, Meditation, Ayurveda zu tun hat und du wirst dazu etwas finden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta

11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters

01 Jnana Yoga und Vedanta Einführung

Vedanta Tradition: Geschichte, Schriften

02 Vedanta – Grundbegriffe – jetzt mit mp3 Datei