Atma Bodha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adisankara.jpg|thumb|rechts|150px|Sri Shankaracharya]]
==Atma Bodha==
==Atma Bodha==
Der [[Atma Bodha]] (Abhandlung über „Die [[Erkenntnis]] des [[Selbst]]“) ist eines der bekanntesten Werke des indischen [[Philosoph]]en und [[Weise]]n [[Shankara]] und ein grundlegender Text des [[Jnana Yoga]], der klassischerweise als Einführung in den [[Vedanta]] gelehrt
Der [[Atma Bodha]] (Abhandlung über „Die [[Erkenntnis]] des [[Selbst]]“) ist eines der bekanntesten Werke des indischen [[Philosoph]]en und [[Weise]]n [[Shankara]] und ein grundlegender Text des [[Jnana Yoga]], der klassischerweise als Einführung in den [[Vedanta]] gelehrt
wird. Shankara sieht die [[Welt]] als eine Überlagerung [[Brahman]]s, in der wir uns aufgrund unserer [[Verhaftung]] an die [[Sinnesobjekt]]e verstricken. Durch die beständige [[Betrachtung]] der [[Weisheit]] können wir jedoch lernen, das Reale vom Unrealen zu unterscheiden und [[Befreiung]] erlangen.
wird. Shankara sieht die [[Welt]] als eine Überlagerung [[Brahman]]s, in der wir uns aufgrund unserer [[Verhaftung]] an die [[Sinnesobjekt]]e verstricken. Durch die beständige [[Betrachtung]] der [[Weisheit]] können wir jedoch lernen, das Reale vom Unrealen zu unterscheiden und [[Befreiung]] erlangen.
[[Datei:Adisankara.jpg|thumb|rechts|150px|Sri Shankaracharya]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 20. Januar 2013, 10:48 Uhr

Sri Shankaracharya

Atma Bodha

Der Atma Bodha (Abhandlung über „Die Erkenntnis des Selbst“) ist eines der bekanntesten Werke des indischen Philosophen und Weisen Shankara und ein grundlegender Text des Jnana Yoga, der klassischerweise als Einführung in den Vedanta gelehrt wird. Shankara sieht die Welt als eine Überlagerung Brahmans, in der wir uns aufgrund unserer Verhaftung an die Sinnesobjekte verstricken. Durch die beständige Betrachtung der Weisheit können wir jedoch lernen, das Reale vom Unrealen zu unterscheiden und Befreiung erlangen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare