Ramayana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SitaRama.png|thumb|250px|''Rama mit seiner Frau Sita, seinem Bruder Lakshmana und dem Affengott Hanuman'']]
[[Bild:SitaRama.png|thumb|250px|''Rama mit seiner Frau Sita, seinem Bruder Lakshmana und dem Affengott Hanuman'']]
'''Rāmāyana''' ([[Sanskrit]]: रामायण rāmāyaṇa ''n.'') wörtl.: "der Lebenslauf ([[Ayana]]) des [[Rama]]"; eines der beiden großen altindischen Epen (das zweite ist das [[Mahabharata]]), die sich auch noch im heutigen Indien großer Popularität erfreuen. Das Werk besteht aus ca. 24 000 Versen, die sich auf sieben Bücher oder [[Kanda]]s verteilen. Als Autor gilt [[Valmiki]].
'''Rāmāyana''' ([[Sanskrit]]: रामायण rāmāyaṇa ''n.'') wörtl.: "der Lebenslauf ([[Ayana]]) des [[Rama]]"; eines der beiden großen altindischen Epen (das zweite ist das [[Mahabharata]]), die sich auch noch im heutigen Indien großer Popularität erfreuen. Das Werk besteht aus ca. 24 000 Versen, die sich auf sieben Bücher oder [[Kanda]]s verteilen. Als dessen Autor gilt [[Valmiki]], der auch als "erster Poet" ([[Adikavi]]) bezeichnet wird.
 
 
die das Leben von [[Rama]] beschreibt.
 


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 7. Dezember 2012, 15:39 Uhr

Rama mit seiner Frau Sita, seinem Bruder Lakshmana und dem Affengott Hanuman

Rāmāyana (Sanskrit: रामायण rāmāyaṇa n.) wörtl.: "der Lebenslauf (Ayana) des Rama"; eines der beiden großen altindischen Epen (das zweite ist das Mahabharata), die sich auch noch im heutigen Indien großer Popularität erfreuen. Das Werk besteht aus ca. 24 000 Versen, die sich auf sieben Bücher oder Kandas verteilen. Als dessen Autor gilt Valmiki, der auch als "erster Poet" (Adikavi) bezeichnet wird.