Hiranyakashipu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hiranyakashipu''': ([[Sanskrit]]: hiranyakashipu ''m.'') wörtl. "Der, der goldene Kleidung trägt"; [[Name]] eines [[Dämon]]en[[könig]]s. Ein [[Daitya]], der laut dem [[Mahabharata]] und den [[Purana]]s von [[Shiva]] die Herrschaft über die drei [[Welt]]en für Millionen von Jahren erhielt und seinen [[Sohn]] [[Prahlada]] verfolgte, da dieser [[Vishnu]] anbetete. Er wurde von Vishnu in der [[Narasimha]]gestalt oder [[Inkarnation|Mannlöwen-Inkarnation]] [[Tod|getötet]]. Er und Hiranyaksha waren [[Brüder|Zwillingsbrüder]] und die Anführer der Daityas.
'''Hiranyakashipu''': ([[Sanskrit]]: hiranyakashipu ''m.'') wörtl. "Der, der goldene Kleidung trägt"; [[Name]] eines [[Dämon]]en[[könig]]s. Ein [[Daitya]], der laut dem [[Mahabharata]] und den [[Purana]]s von [[Shiva]] die Herrschaft über die drei [[Welt]]en für Millionen von Jahren erhielt und seinen [[Sohn]] [[Prahlada]] verfolgte, da dieser [[Vishnu]] anbetete. Er wurde von Vishnu in der [[Narasimha]]gestalt oder [[Inkarnation|Mannlöwen-Inkarnation]] [[Tod|getötet]]. Er und Hiranyaksha waren [[Brüder|Zwillingsbrüder]] und die Anführer der Daityas.
[[Datei:800px-Narasimha LACMA.jpg|thumb|Vishnu tötet Hiranyakashipu, Prahlada und seine Mutter beten andächtig dabei, Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh.]]


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 10. Mai 2014, 15:26 Uhr

Hiranyakashipu: (Sanskrit: hiranyakashipu m.) wörtl. "Der, der goldene Kleidung trägt"; Name eines Dämonenkönigs. Ein Daitya, der laut dem Mahabharata und den Puranas von Shiva die Herrschaft über die drei Welten für Millionen von Jahren erhielt und seinen Sohn Prahlada verfolgte, da dieser Vishnu anbetete. Er wurde von Vishnu in der Narasimhagestalt oder Mannlöwen-Inkarnation getötet. Er und Hiranyaksha waren Zwillingsbrüder und die Anführer der Daityas.

Vishnu tötet Hiranyakashipu, Prahlada und seine Mutter beten andächtig dabei, Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005