Schweigen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (red. folgt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schweigen''' ist  lautlos und ohne  Sprechen -  besonders verbreitet  in [[Religion]]en und  [[Spiritualität]];  in [[Meditation]] und [[Gebet]]... (auch in Rechtssystemen).  
'''Schweigen''' ist  lautlos und ohne  Sprechen -  ganzheitlicher als die vielen Worte... besonders verbreitet  in Wegen wie  [[Yoga]] und anderen,  in [[Spiritualität]];  in [[Meditation]] und [[Gebet]],  auch in [[Religion]]en ...:  sie sind [[Tradition|traditionell]] [[Weisheit|weiser]]  als Wissensfluten. In denen können wir leicht wie informationelle Zwerge versinken. [[Konzentration]], das eigene Maß, die [[Mitte]] wirken wegweisend.


== Abgrenzungen ==
Trotzdem können  Informationen mitgeteilt werden. Bewußt zu ''schweigen''  setzt natürlich voraus, daß man auch sprechen könnte.
== Formen des ''Schweigens'' ==
Schweigen kann angespannte [[...|Aufmerksamkeit]] bedeuten. Oft wird es [[situation]]sbedingt gefordert. Zum Beispiel schweigen heutzutage die [[Mitarbeiter]] in [[Büro]]s, um die für das [[Nachdenken]] erforderliche [[Stille|Ruhe]] zu gewährleisten. In [[Theater]]n und in [[Kino]]s schweigen die Zuschauer meist, um sich auf die [[Handlung (Erzählkunst)|Handlung]] zu [[Konzentration |konzentrieren]] und die anderen Zuschauer nicht zu stören.
Schweigen als Denkpause...., wegen Schock...; ''eisiges'' Schweigen in Konflikten womöglich...Verweigern zu antworten.
Verweigern einer Antwort auf eine Frage oder generell eines [[Dialog]]es zum Ausdruck bringen
== Schweigen in Rechtsangelegenheiten ==
Im [[Privatrecht]] gilt der Grundsatz, dass Schweigen nicht als [[Willenserklärung]] zur Begründung eines Rechtsverhältnisses ausgelegt wird (rechtliches Nullum). Verträge kommen durch übereinstimmende Willenserklärungen ([[Angebot (Willenserklärung)|Angebot]] und [[Annahme (Recht)|Annahme]]) zustande. Dabei ist jedoch zu beachten, dass konkludentes Handeln wie z. B. in einer Bäckerei auf ein Brötchen zeigen zwar keine verbale Äußerung ist, jedoch auch eine Willenserklärung.
Von diesem Prinzip gibt es wichtige Ausnahmen, die vor allem auf der Verhältnismäßigkeit und dem Grundsatz beruhen ''qui tacet, consentire videtur, ubi loqui debuit atque potuit'' - Wer schweigt, wo er (wider-)sprechen sollte und konnte, dem wird Zustimmung unterstellt; ein Grundsatz der sich insbesondere im deutschen [[Handelsgesetzbuch|Handelsrecht]] unter Kaufleuten erhalten hat (str. dogmatische Konstruktion, ob Rechtscheinhaftung oder Fiktion einer Willenserklärung). So ist zum Beispiel nach dem Erhalt eines [[Kaufmännisches Bestätigungsschreiben|kaufmännischen Bestätigungsschreibens]], das ein Kaufmann nicht akzeptieren will, grundsätzlich ein Widerspruch notwendig. Schweigen gilt hier als Zustimmung und führt zum Abschluss eines Vertrages. Auch in {{§|362|HGB|dejure}} HGB fingiert das Gesetz das Schweigen als Annahme. Ähnliches kann in eingeschränkterem Maße bei [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|Allgemeinen Geschäftsbedingungen]] zwischen einem Kaufmann und seinen Geschäftspartnern, auch Verbrauchern, gegeben sein.
Besonders in Massengeschäftsbeziehungen wie bei [[Kreditinstitut|Banken]] oder [[Telefongesellschaft]]en – ist die explizite Zustimmung des anderen Partners (insbesondere einer Vielzahl von ihnen) einzuholen sehr schwierig. Deswegen kann dort in den [[AGB]] bereits eine Änderung des Vertragstextes vorbehalten werden. Eine entsprechende Änderung muss dem Vertragspartner mitgeteilt werden, nach den Bestimmungen der AGB-Klausel gilt diese als akzeptiert, wenn kein Widerspruch eingeht. Die Rechtsprechung führt bei solchen stillschweigenden Vertragsanpassungen jedoch eine Inhaltskontrolle durch. So ist die Umwandlung eines kostenlosen in ein kostenpflichtiges Angebot nicht stillschweigend möglich.
Ebenso gilt, dass bei Geschäften, die aus Leistung und Gegenleistung bestehen, grundsätzlich eine Leistung als akzeptiert und damit die Verpflichtung des anderen Vertragspartners als erfüllt gilt, wenn kein Einwand vorgebracht wird. Dies gilt auch dann, wenn etwas anderes geleistet wird, als angefordert wurde. Dieses Prinzip der stillschweigenden Akzeptanz gilt allerdings nicht unbegrenzt; insbesondere kann es in individuellen Verträgen ausgeschlossen werden. Dies wird oft bei [[Projekt]]geschäften getan, zum Beispiel beim Kauf von [[Anlagenbau|Industrieanlagen]], im [[Baugewerbe]], und bei der Entwicklung von [[Individualsoftware]], wo meist vereinbart wird, dass der Kunde eine Lieferung oder Teillieferung ausdrücklich als in Ordnung anerkennen muss, bevor die Lieferpflicht als erfüllt gilt.
Auch {{§|1956|BGB|dejure}} BGB normiert einen Fall des Schweigens als Willenserklärung.
[[Verwaltungsakt]]e und Gerichtsurteile werden bestandskräftig, wenn man sie stillschweigend hinnimmt, anstatt [[Widerspruch (Recht)|Widerspruch]] einzulegen, [[Klage]] zu erheben oder in die [[Berufung (Recht)|Berufung]] zu gehen. Dies ist dadurch begründet, dass die diese Rechtsbehelfe [[Frist|fristgebunden]] sind. Ein nach Fristablauf eingehendes Rechtsmittel ist unzulässig. Auch das Schweigen von Behörden kann in bestimmten Fällen als Zustimmung gelten, so etwa beim [[Fiktiver Verwaltungsakt|fiktiven Verwaltungsakt]].
Im [[Strafrecht]] gilt der Grundsatz, dass es das Recht jedes [[Angeklagter|Angeklagten]] ist, zu schweigen, ohne dass ihm das zum Nachteil ausgelegt werden darf, entsprechend dem Prinzip, dass die [[Staatsanwaltschaft]] die Schuld zu beweisen hat, nicht der Angeklagte sie zu widerlegen. In der Praxis kann [[Aussageverweigerung]] zwar zu einem höheren [[Strafe|Strafmaß]] führen als bei einem [[Geständnis]] verhängt worden wäre (bei dessen Vorliegen oft Schuldeinsicht als mildernder Umstand angenommen wird). Allerdings gilt dies auch für Leugnung, so dass das Schweigen an sich nicht ursächlich ist.
== Verschweigen ==
; Verschweigen der Identität
Manche Künstler und Schriftsteller legen sich [[Pseudonym]]e als Künstlernamen zu. Geheimdienste bzw. Nachrichtendienste legen eine [[Legende (Geheimdienst) |Legende]] an, d.h. eine ganz oder in Teilen erfundene oder geänderte Biographie, um Absichten und Identitäten zu verbergen.
; Verschleierung
Unter [[Verschleierung]] versteht man hingegen das Unkenntlichmachen eines Gegenstandes oder in der Informatik auch einer Information, so dass der eigentliche Inhalt nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
; Verschlüsselung
Bei einer [[Verschlüsselung]] wird ein Text in einen Geheimtext umgewandelt wird, den der Empfänger mit Hilfe eines Schlüssels  wieder entschlüsseln kann.
== Zitate ==
* ''Der Rest ist Schweigen'' sagt [[Hamlet]] im 5. Akt/2. Szene des Dramas von [[William Shakespeare]].
* ''Reden ist Silber, Schweigen ist Gold'' hat als [[Sprichwort]] seine Quellen im [[Altes Testament|Alten Testament]]: [[Psalm]] 12,7 und [[Sprüche]] 19,20.<ref>[[Georg Büchmann]]: Geflügelte Worte. Atlas, Köln o.J. (1960), S. 25.</ref>
== Siehe auch ==
*[[Diskretion]]
*[[Eid des Hippokrates]]
*[[Geheimnis]]
*[[Nachrichtendienst|Geheimdienst]]
*[[Konspiration|Geheimhaltung]]
*[[Geheimpolitik]]
*[[Omertà]]
*[[Stille]]
*[[Stummheit]]
*[[Schutz der Vertraulichkeit des Wortes]]
*[[Verschwiegenheit]]
*[[Verschwörung]]
*[[Zeugenschutzprogramm]]
*[[Schweigen-Rechtenbach]]
== Literatur ==
;Monografien
* Hans-Jürgen Baden: ''Das Schweigen''. Bertelsmann, Gütersloh 1952.
* [[Peter Burke]]: ''Reden und Schweigen. Zur Geschichte sprachlicher Identität.'' Wagenbach, Berlin 1994 ISBN 978-3803151469
* Stephanie Dietrich: ''Das schweigende Gebet. Zur Grundlage des Verständnisses von schweigendem Gebet in ökumenischem Blickwinkel.'' Evang. Verlags-Anstalt, Leipzig 2000.
* [[Franz Dodel]]: ''Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern''. Benziger, Zürich 1999.
* Regine Elzenheimer: ''Pause. Schweigen. Stille. Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2008.
* [[Anselm Grün]]: ''Der Anspruch des Schweigens''. Vier Türme, Münsterschwarzach 1984 ISBN 3878681267
* Claudia Edith Kunz: ''Schweigen und Geist. Biblische und [[Patristik|patristische]] Studien zu einer Spiritualität des Schweigens.'' Herder, Freiburg im Breisgau 1996.
* Robin Bruce Lockhart: ''Botschaft des Schweigens. Das verborgene Leben der [[Kartäuser]]''. Echter, Würzburg 1987 ISBN 342901087x
* Erika Lorenz: ''Wort im Schweigen. Vom Wesen christlicher Kontemplation.'' Herder, Freiburg im Breisgau 1993.
* [[Gustav Mensching]]: ''Das heilige Schweigen. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung''. (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 20,2), Gießen 1926.
* [[Elisabeth Noelle-Neumann]]: ''Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale''. Erweiterte dritte Ausgabe. Ullstein, Frankfurt am Main u. Berlin 1991 ISBN 3-550-06511-6
* Wolfram Nugel: ''Alles in uns schweige. Erfahrungen der Stille''. Claudius, München 1999.
* [[Max Picard]]: ''Die Welt des Schweigens''. Rentsch, Zürich 1948.
* Stefan Raueiser: ''Schweigemuster. Über die Rede vom Heiligen Schweigen.'' Lang, Frankfurt am Main 1996.
* Raimund Sesterhenn (Hrsg.): ''Das Schweigen und die Religionen''. Schnell & Steiner, München 1983 ISBN 3795401259
* Günter Stachel: ''Gebet - Meditation - Schweigen. Schritte der Spiritualität.'' Neuausgabe. Herder, Freiburg im Breisgau 1993.
* [[George Steiner]]: ''Langage et Silence''. Paris 1969
** Deutsche Ausgabe: ''Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche''. Frankfurt am Main 1973.
;Aufsätze
* [[Hans Urs von Balthasar]]: ''Wort und Schweigen.'' In: Hans Urs von Balthasar: ''Verbum Caro. Skizzen zur Theologie''. Johannes, Einsiedeln 1960, S. 135-155.
* Waltraud Herbstrith: ''Schweigen/Stille''. In: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg im Breisgau 1988, S. 1108-1111.
* [[Kallistos Ware]]: ''Schweigen im Gebet. Was "[[Hesychia]]" bedeutet.'' In: Erbe und Auftrag 51 (1985), S. 427-447.
* Philipp Wolff-Windegg: ''Symbol und Schweigen''. In: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung 3 (1968), S. 77-88.
* H. Wutz: ''Schweigen und Reden in den Exerzitien des [[Ignatius von Loyola|heiligen Ignatius]]''. In: Geist und Leben 41 (1968), S. 266-285.


{{Deutsche Wikipedia}}
{{Deutsche Wikipedia}}

Version vom 29. Juni 2010, 14:28 Uhr

Schweigen ist lautlos und ohne Sprechen - ganzheitlicher als die vielen Worte... besonders verbreitet in Wegen wie Yoga und anderen, in Spiritualität; in Meditation und Gebet, auch in Religionen ...: sie sind traditionell weiser als Wissensfluten. In denen können wir leicht wie informationelle Zwerge versinken. Konzentration, das eigene Maß, die Mitte wirken wegweisend.