Mari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mari''' oder Mariamma ist die prominenteste mit den hinduistischen [[Göttin]]nen [[Parvati]] und [[Durga]] verbundene südindische Muttergöttin. Mari wird als schöne junge [[Frau]] mit rotem Gesicht dargestellt und trägt ein rotes Gewand. Mari wird sitzend dargestellt, mit vier [[Hand|Händen]], in denen sie eine "[[Damaru]]" genannte Trommel hält, einen Dreizack namens "[[Sula]]", ein Bündel Seile, "Pasa" genannt, und einen Schädel.
[[Datei:Durga painting.jpg|thumb|Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen]]
[[Datei:Durga painting.jpg|thumb|Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen]]
'''Mari''' oder [[Mariyamman]] ([[Tamil]]: மாரியம்மன் māriyammaṉ) ist die prominenteste mit den hinduistischen [[Göttin]]nen [[Parvati]] und [[Durga]] verbundene südindische Muttergöttin. Mari wird als schöne junge [[Frau]] mit rotem Gesicht dargestellt und trägt ein rotes Gewand. Mari wird sitzend dargestellt, mit vier [[Hand|Händen]], in denen sie eine "[[Damaru]]" genannte Trommel hält, einen Dreizack namens "[[Sula]]", ein Bündel Seile, "Pasa" genannt, und einen Schädel.


Man hält Mari für die [[Göttin]] der [[Krankheit]]. Sie galt als die Göttin der Pocken, bevor diese Krankheit ausgerottet wurde. Jetzt heilt sie alle sogenannten hitzegebundenen Krankheiten wie Pocken und Ausschläge. Man hält Mari auch für die Göttin der Fruchtbarkeit. Man glaubt, dass die Göttin Mari als Dorfgottheit entstand, die mit Fruchtbarkeit und Regen zu tun hatte.
Man hält Mari für die [[Göttin]] der [[Krankheit]]. Sie galt als die Göttin der Pocken, bevor diese Krankheit ausgerottet wurde. Jetzt heilt sie alle sogenannten hitzegebundenen Krankheiten wie Pocken und Ausschläge. Man hält Mari auch für die Göttin der Fruchtbarkeit. Man glaubt, dass die Göttin Mari als Dorfgottheit entstand, die mit Fruchtbarkeit und Regen zu tun hatte.
Zeile 10: Zeile 9:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Haimavati]]
*[[Mariamma]]
*[[Ganesha]]
*[[Shiva]]
*[[Matsyendra]]
*[[Karttikeya]]
*[[Nilakantha]]
*[[Devi]]
*[[Devi]]
*[[Shakti]]
*[[Matrika]]
*[[Navadurga]]
*[[Mahavidyas]]
*[[Hindu Göttinnen]]
*[[Dravidische Götter]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 30: Zeile 30:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen

Mari oder Mariyamman (Tamil: மாரியம்மன் māriyammaṉ) ist die prominenteste mit den hinduistischen Göttinnen Parvati und Durga verbundene südindische Muttergöttin. Mari wird als schöne junge Frau mit rotem Gesicht dargestellt und trägt ein rotes Gewand. Mari wird sitzend dargestellt, mit vier Händen, in denen sie eine "Damaru" genannte Trommel hält, einen Dreizack namens "Sula", ein Bündel Seile, "Pasa" genannt, und einen Schädel.

Man hält Mari für die Göttin der Krankheit. Sie galt als die Göttin der Pocken, bevor diese Krankheit ausgerottet wurde. Jetzt heilt sie alle sogenannten hitzegebundenen Krankheiten wie Pocken und Ausschläge. Man hält Mari auch für die Göttin der Fruchtbarkeit. Man glaubt, dass die Göttin Mari als Dorfgottheit entstand, die mit Fruchtbarkeit und Regen zu tun hatte.

Zu ihren Ehren wird alljahrlich ein achttägiges Fest gefeiert, wo ihr Bildnis jeden Morgen und Abend herumgetragen wird. Es findet auch eine Lichterprozession statt, während der ihre Anhänger in der Nacht Öllampen tragen, was ein schöner Anblick ist. Die Männer bringen Ziegen, Schweine und Hähne und köpfen sie vor dem Idol. Sie bitten die Göttin, sie im kommenden Jahr vor allem Übel zu beschützen. Zu dieser Zeit werden Rupakas inszeniert und viel getanzt.

Die Mari geweihten Tempel sind Dorfheiligtümer, wo Nichtbrahmanen als Priester fungieren. Einige Tempel sind recht bekannt geworden wie der Samayapuramtempel in Trichy. Andere wichtige Tempel in Tamil Nadu befinden sich neben vielen anderen Städten in Veerapandi, Theni und Sivakasi.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Meditation

07.07.2024 - 12.07.2024 Meditations Retreat leicht gemacht
Eine ausgewogene tägliche Praxis von Yoga, Pranayama und Meditation ist wichtig, um emotionale Heilung, geistige Klarheit, Erfolg, Konzentration auf Karriere, gute zwischenmenschliche Beziehungen sow…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu