Leichnam Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leichnam Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Leichnam auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Leichnam gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Die…“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:  
Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:  


* '''[[Kunapa]]''' , [[Sanskrit]] कुणप kuṇapa, [[Leichnam]], Aas. Kunapa ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Leichnam]], Aas.
* '''[[Mataka]]''' , [[Sanskrit]] मटक maṭaka, [[Leichnam]]. Mataka ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Leichnam]].
* '''[[Mritadeha]]''' , [[Sanskrit]] मृतदेह mṛtadeha, [[Leichnam]]. Mritadeha ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Leichnam]].
* '''[[Mritanga]]''' , [[Sanskrit]] मृताङ्ग mṛtāṅga, [[Leichnam]]. Mritanga ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Leichnam]].
* '''[[Pretakaya]]''' , [[Sanskrit]] प्रेतकाय pretakāya, Leichnam Pretakaya ist ein Sanskritwort und bedeutet Leichnam
* '''[[Shava]]''' , [[Sanskrit]] शव śava, [[Leichnam]]. Shava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] mit der [[Bedeutung]] [[Leichnam]].


[[Datei:Krishna dwaipanya writing texts|thumb|Veda-[[Vyasa]], Sammler der [[Veden]], Autor der [[Mahabharata]] - Symbol für Weisheit und Wissen]]
[[Datei:Krishna dwaipanya writing texts.jpg|thumb|Veda-[[Vyasa]], Sammler der [[Veden]], Autor der [[Mahabharata]] - Symbol für Weisheit und Wissen]]
Shava शव śava m. Leichnam  
Shava शव śava m. Leichnam  


Zeile 12: Zeile 18:


{{#ev:youtube|z2L75mk2t-I}}
{{#ev:youtube|z2L75mk2t-I}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 34: Zeile 42:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bhumivardhana]]''', [[Sanskrit]] भूमिवर्धन bhūmivardhana '' m. n.'', Leichnam. Bhumivardhana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen und/oder [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Katasthala]]''', [[Sanskrit]] कटस्थाल kaṭasthāla '' n.'', Leichnam. Katasthala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kravya]]''', [[Sanskrit]] क्रव्य kravya, n., Leichnam, rohes Fleisch = kravis, enthalten in den folgenden. Kravya ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Leichnam, rohes Fleisch.
* '''[[Kshitivardhana]]''', [[Sanskrit]] क्षितिवर्धन kṣitivardhana '' m.'', Leichnam. Kshitivardhana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mataka]]''', [[Sanskrit]] मटक maṭaka '''', Leichnam. Mataka ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nritadeha]]''', [[Sanskrit]] मृतदेह mṛtadeha '' m.'', Leichnam. Nritadeha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nritanga]]''', [[Sanskrit]] मृताङ्ग mṛtāṅga '''', Leichnam. Nritanga ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Panchavastha]]''', [[Sanskrit]] पञ्चावस्थ pañcāvastha '' m.'', Leichnam. Panchavastha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shava]]''', [[Sanskrit]] शव śava '' m. n. adj. Comp. f.'', Leichnam. Shava ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sthaga]]''', [[Sanskrit]] स्थाग sthāga '' m.'', Leichnam. Sthaga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Leichnam]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:38 Uhr

Leichnam Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Leichnam auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Leichnam gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Shava. Das deutsche Wort Leichnam kann ins Sanskrit übersetzt werden mit mit Shava.

Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:

Veda-Vyasa, Sammler der Veden, Autor der Mahabharata - Symbol für Weisheit und Wissen

Shava शव śava m. Leichnam

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Shava.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Leichnam

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff