Dhavana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''dhavana''', Sanskrit धावन dhāvana abreibend ; n. das Abreiben, Einreiben. dhavana ist ein Sanskritwort und bedeutet abreibend ; n. das Abreiben…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''dhavana''', [[Sanskrit]] धावन dhāvana abreibend ; n. das Abreiben, Einreiben. dhavana ist ein Sanskritwort und bedeutet abreibend ; n. das Abreiben, Einreiben.
[[Datei:Swami-Vishnu-devananda127.jpg|thumb|[[Swami]] Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug]]
'''Dhavana''' ([[Sanskrit]] धावन dhāvana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') reibend, abreibend; das Abreiben, Einreiben, Abwaschen, Abspülen; das Laufen, Anlaufen, Galoppieren, Angriff; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch ([[Mantra]]).
 
==Verschiedene Schreibweisen für Dhavana ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dhavana auf Devanagari wird geschrieben " धावन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dhāvana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dhAvana ", in der [[Velthuis]] Transkription " dhaavana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dhAvana ".
==Video zum Thema Dhavana==
Dhavana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|UIlNIH10AHY}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dhavana==
* [[Aurdhvadeha]]
* [[Prahasana]]
* [[Siddhakshetra]]
* [[Parnashana]]
* [[Dravana]]
* [[Dehadharana]]
* [[Dhavaliman]]
* [[Dhavalya]]
* [[Dhavitar]]
* [[Dhavitra]]
* [[Dhaviyas]]


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 6: Zeile 26:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Dantadhavana]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 12: Zeile 33:
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
* [[Ashram]]
* [[Ashram]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/uebung.html übungen Yoga]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung Ausbildung ayurveda]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung Ayurveda Ausbildung]
* [https://blog.yoga-vidya.de Yoga Blog]
* [[Dalai Lama]]
* [[Sadhana]]
* [[Dharma]]
* [[Tiefenentspannung]]
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Leben in einer spirituellen Yoga Ashram Lebensgemeinschaft]
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Leben in einer spirituellen Yoga Ashram Lebensgemeinschaft]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 7. August 2023, 10:48 Uhr

Swami Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug

Dhavana (Sanskrit धावन dhāvana adj., m. u. n.) reibend, abreibend; das Abreiben, Einreiben, Abwaschen, Abspülen; das Laufen, Anlaufen, Galoppieren, Angriff; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch (Mantra).

Verschiedene Schreibweisen für Dhavana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dhavana auf Devanagari wird geschrieben " धावन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dhāvana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dhAvana ", in der Velthuis Transkription " dhaavana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dhAvana ".

Video zum Thema Dhavana

Dhavana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dhavana

Quelle

  • Carl Capeller: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887

Siehe auch